Wanderratten vergelten Gutes mit Gutem

Wanderratten erinnern sich nicht nur daran, wer ihnen schon einmal geholfen hat. Sie richten sich bei der Revanche auch danach, wie wertvoll die Hilfe gewesen ist. Dies berichten Forscher der Universität Bern im Fachjournal «Biology Letters».

Wanderratten erinnern sich nicht nur daran, wer ihnen schon einmal geholfen hat. Sie richten sich bei der Revanche auch danach, wie wertvoll die Hilfe gewesen ist. Dies berichten Forscher der Universität Bern im Fachjournal «Biology Letters».

Die Ratten wussten noch einige Tage später genau, ob eine Artgenossin sie mit leckeren Bananen verwöhnt oder mit schäbigen Rüebli abgespeist hatte. So eine mental anspruchsvolle Art des gegenseitigen Altruismus sei bisher im Tierreich nicht bekannt gewesen, heisst es in einer Mitteilung des Journals.

Soziale Tiere

Ratten sind soziale Tiere, die sich gegenseitig helfen. Michael Taborsky vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern und eine Kollegin wollten nun wissen, ob diese Hilfsbereitschaft von der Qualität der Hilfe abhängt, die sie zuvor selbst erhalten haben.

Dazu konstruierten sie eine Apparatur, mit der Rattenweibchen Futter in den Käfig von Artgenossinnen schieben konnten - mal waren es Bananenstückchen, mal Rüebli. Am nächsten und übernächsten Tag durften sich die Beschenkten mit Getreideflocken revanchieren. Insgesamt stellten die Forscher 20 Rattenweibchen auf die Probe.

Mit der Zeit noch deutlicher

Die Resultate zeigen, dass die Ratten genau wussten, wer eine Revanche verdiente: Sie gaben vormaligen Bananen-Spendern viel schneller und häufiger Futter als den Rüebli-Lieferanten. Diese Unterscheidung nahm mit der Zeit zu. Am zweiten Tag unterschieden die Versuchstiere sogar noch deutlicher zwischen Rüebli- und Bananen-Spendern.

Ratten können sich also über längere Zeit hinweg erinnern, wer ihnen Gutes getan hat - und vergelten es mit Gutem. Dieses Verhalten sollte in einer sozialen Gruppe generell die Qualität von Hilfeleistungen erhöhen, mutmassen die Forscher. Dies könne zum Beispiel die Spezialisierung einzelner Individuen auf bestimmte Aufgaben fördern.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

42.9 % Ja, immer
30 % Nein
10 % Manchmal
17.1 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 70

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?