Waschbär-Ausbreitung begrenzen

Die Ausbreitung des Waschbären sowie mögliche Bekämpfungsstrategien sollen Gegenstand einer bundesweiten Studie werden. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) sollen die Auswirkungen des Waschbären auf geschützte und stark bedrohte Arten untersucht werden.

Die Ausbreitung des Waschbären sowie mögliche Bekämpfungsstrategien sollen Gegenstand einer bundesweiten Studie werden. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) sollen die Auswirkungen des Waschbären auf geschützte und stark bedrohte Arten untersucht werden.

Daneben geht es um „anwendungsfähige, über die jagdlichen Methoden hinausgehende Massnahmen zur langfristigen Verringerung der Gesamtpopulation des Waschbären in Deutschland“, wie es in dem Beschluss heisst. Vorliegen soll der Bericht in einem Jahr.

„Das Problem des dynamischen Anstiegs des Waschbären ist in nahezu allen Bundesländern vorhanden“, erklärte der sächsische Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt, von dem die Initiative für den AMK-Beschluss ausgegangen war.

Verursachen grosse Schäden

Bundesweit sei die Jagdstrecke seit dem Jahr 2000 um das 14-Fache angestiegen. Durch das vermehrte Aufkommen von Waschbären seien große Schäden an Gebäuden sowie im Obst- und Weinbau zu beobachten.

Noch nicht ausreichend erforscht seien dagegen Massnahmen, wie die Ausbreitung des Waschbären in Deutschland wirkungsvoll verlangsamt werden könne. Der Minister wies darauf hin, dass der Waschbar hierzulande keine natürlichen Feinde habe. Neben der Erarbeitung einer Studie soll der Bund dem Minister zufolge einen Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern organisieren. 

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

50.3 % Ja, immer
21.6 % Nein
5 % Manchmal
23.1 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 199

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?