Wolfsabschüsse: Keine Beschwerde

Die Umweltorganisationen WWF und Pro Natura verzichten auf eine Beschwerde gegen die von den Behörden angeordneten Abschüsse von vier Jungwölfen in Graubünden. Die Regulierung des Wolfsrudels am Piz Beverin sei rechtlich zulässig.

Die Umweltorganisationen WWF und Pro Natura verzichten auf eine Beschwerde gegen die von den Behörden angeordneten Abschüsse von vier Jungwölfen in Graubünden. Die Regulierung des Wolfsrudels am Piz Beverin sei rechtlich zulässig.

Nach Angaben der Bündner Sektionen von WWF und Pro Natura wurde die vom Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement des Kantons Graubünden ausgestellte Abschussverfügung sorgfältig geprüft. Sie seien zum Schluss gekommen, dass die Regulierung des Wolfsrudels gemäss den Vorgaben der eidgenössischen Jagdverordnung und des Wolfskonzepts rechtlich zulässig sei, teilten WWF und Pro Natura am Dienstag mit.

Die Wildhut erlegte bereits zwei der vier Jungwölfe des Rudels am Piz Beverin in Mittelbünden. Sie hat gemäss Abschussverfügung bis Ende März nächsten Jahres Zeit, zwei weitere Jungtiere zu schiessen.

Der Grund für den Eingriff durch die Wildhut liegt im Verhalten des männlichen Elterntiers M92, das zu viele Nutztiere aus geschützten Herden gerissen hat. WWF und Pro Natura bedauern eigenen Angaben zufolge den Abschuss der Jungwölfe, aber auch die von den Wölfen verursachten Risse.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

61.5 % Ja, immer
23.1 % Nein
0 % Manchmal
15.4 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 13

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?