Zweinutzungsrasse hat Klimavorteil

Unter alleiniger Berücksichtigung der Milchleistung sind die Treibhausgasemissionen pro Kuh und Jahr für eine Zweinutzungskuh höher als für eine Hochleistungskuh. Unter Berücksichtigung der Milch- und Fleischleistung sind hingegen die CO2-Emissionen von Zweinutzungskühen – verglichen mit milchorientierten Kühen – tiefer.

Unter alleiniger Berücksichtigung der Milchleistung sind die Treibhausgasemissionen pro Kuh und Jahr für eine Zweinutzungskuh höher als für eine Hochleistungskuh. Unter Berücksichtigung der Milch- und Fleischleistung sind hingegen die CO2-Emissionen von Zweinutzungskühen – verglichen mit milchorientierten Kühen – tiefer.

Wird jedoch bei milchbetonten Kühen für die Sicherstellung der Nachzucht konsequent gesextes Sperma und bei allen übrigen Belegungen Mastrassengenetik eingesetzt, dann sind die CO2-Emissionen bei 10'000kg Jahresmilchleistung  sogar tiefer als die Emissionen einer Zweinutzungskuh.

Aus Überlegungen des Klimaschutzes sollten Belegungen konsequent gesext, kombiniert mit Mastrassengenetik, erfolgen. Für Berg- oder Biobetriebe ist die Arbeit mit Zweinutzungsrassen zielführend. 

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

75 % Ja, immer
0 % Nein
0 % Manchmal
25 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 4

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?