
Die SwissSkills sollen interessierten Jugendlichen auch den vielseitigen Beruf des Gemüsegärtners näher bringen. Im Bild Gemüsegärtnerin Nicole Schneider, die an den SwissSkills 2022 den 2. Rang erreichte.
Michael Schinnerling
Für die diesjährigen nationalen Berufsmeisterschaften in Bern haben sich drei Gemüsegärtnerinnen und elf Gemüsegärtner aus der ganzen Schweiz angemeldet, wie der Schweizer Bauernverband in einer Mitteilung schreibt.
Teilwettkampf im Seeland
Damit ein umfassender Wettbewerb gestaltet werden kann und die Fähigkeiten eines Gemüsegärtners geprüft werden können, findet im Vorfeld der SwissSkills in Bern ein Teilwettkampf auf dem Betrieb Gutknecht in Ried b. Kerzers im Seeland statt.
An diesem Teilwettkampf werden Aufgaben geprüft, die sich in einer Halle in Bern nicht umsetzen lassen wie zum Beispiel: Gurken pflegen und ernten in einem Gewächshaus, Radiesli ernten und bündeln, eine Salatkultur auf dem Feld beurteilen, Pflanzenschutzmittel bereitstellen, Zwiebeln säen und Pflügen.
Pflanzenkrankheiten erkennen
Vom 17. - 21. September finden die Berufsmeisterschaften in Bern statt, an welchen sechs weitere Prüfungen absolviert und weitere Punkte gesammelt werden. Fingerspitzengefühl und Fachwissen sind gefragt. Die Aufgaben sind Pikieren, Nüsslisalat für ein Beet berechnen und pflanzen, einen Marktstand aufstellen und mit aktuellen Preisen ausschildern, Pflanzenkrankheiten erkennen und eine Maschine richtig an einem Traktor anhängen.
Jede Prüfung wird von Experten aus der Branche begleitet und bewertet. Wer über alle Aufgaben am meisten Punkte holt, nimmt den Schweizermeistertitel mit nach Hause. Die OdA AgriAliForm (Organisation der Arbeitswelt) und die Berufsbildungskommission des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten möchte mit der erneuten Teilnahme an den SwissSkills den Stolz der jungen Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner für ihren Beruf fördern. Und natürlich sollen die SwissSkills interessierten Jugendlichen den vielfältigen Beruf des Gemüsegärtners näherbringen.