2,8 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste pro Jahr

Schweizerinnen und Schweizer verursachen jährlich 2,8 Millionen Tonnen Food Waste. Das schreibt das Bundesamt für Umwelt (Bafu) mit Bezug auf eine Studie der ETH.

sda  |

Dies entspreche rund 330 Kilogramm an vermeidbaren Lebensmittelverlusten pro Person und Jahr. Die Verschwendung kann dabei beim Anbau, der Verarbeitung, dem Verkauf sowie beim Konsum passieren.

Allerdings sind nicht alle Lebensmittel gleich relevant für das Klima. «Die Umweltbelastung einer Tonne Food Waste variiert stark, je nachdem aus welchen Produkten sie sich zusammensetzt und wo in der Wertschöpfungskette sie anfällt», schreibt das Bafu.

Die grösste Umweltwirkung haben beim Lebensmittelverlust demnach Fleisch, Kaffee- und Kakaobohnen. Auch Butter, Eier, Käse, Fisch, Öle sowie per Flugzeug importierte Produkte tragen massgeblich zum CO2-Abdruck der Schweiz bei. Ins Gewicht fallen aber auch nicht verwertete Früchte, Gemüse und Backwaren, da diese im grossen Stil weggeworfen werden.

Um Food Waste zu vermeiden, empfiehlt WWF Schweiz unnötige Einkäufe zu vermeiden, Reste zu verwerten und Lebensmittel richtig zu lagern.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

34.3 % Ja, ganz sicher
17.7 % Weiss noch nicht
48 % Nein

Teilnehmer insgesamt 175

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?