Hitzewellen werden immer heisser

Die Temperaturen in der Schweiz steigen immer schneller. So haben sich in den letzten 50 Jahren Extreme, vor allem Hitzewellen, deutlich stärker erwärmt als die Durchschnittstemperatur. Das zeigt eine Auswertung von Meteoschweiz.

Seit 1971 ist die Jahresmitteltemperatur in der Schweiz um 2,6 Grad gestiegen, wie es in einer Mitteilung des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) vom Donnerstag heisst. Das sei ein deutliches Zeichen des von Menschen verursachten Klimawandels.

Zunahme bei extremen Temperaturen

Besonders auffällig ist demnach die Zunahme bei extremen Temperaturen. Gegenwärtig sei der heisseste Tag des Jahres im Durchschnitt 3,4 Grad wärmer als vor gut 50 Jahren. So liege zum Beispiel in Basel/Binningen das höchste Tagesmaximum heute bei 35,8 Grad, während es 1971 nur 32,2 Grad waren. Die heissesten 3- bis 7-Tagesperioden eines Jahres wurden im landesweiten Mittel sogar 3,8 Grad wärmer.

Auch besonders kalte Tage sind heute deutlich weniger frostig als noch vor einigen Jahrzehnten. So hat sich seit 1971 der kälteste Tag des Jahres im Durchschnitt um 2,8 Grad erwärmt. In Basel/Binningen liegt das tiefste Tagesminimum heute bei -9,5 Grad, während es 1971 noch -12,4 Grad waren. Die kältesten 3- bis 7-Tagesperioden eines Jahres sind heute im landesweiten Mittel um 2,9 Grad wärmer als damals.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

34.3 % Ja, ganz sicher
17.7 % Weiss noch nicht
48 % Nein

Teilnehmer insgesamt 175

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?