Junge Hühner bevorzugen wie Menschen Melodien mit harmonischen Intervallen. Das haben laut wissenschaft.de zwei italienische Forscher unter Mithilfe von 81 frisch geschlüpften Küken entdeckt.
Da diese vor dem Experiment weder Musik noch sonstigen Klängen ausgesetzt waren, schliessen die Wissenschaftler, dass der Hang zur Harmonie angeboren sein muss.
Man habe bereits bei Finken und bei Staren beobachtet, dass die Vögel konsonante und dissonante Klänge unterscheiden können, ohne allerdings eine klare Präferenz zu erkennen, so die Forscher. Im Gegensatz zu diesen Vogelarten seien Hühner jedoch keine Singvögel, was die Frage aufwerfe, warum die Tiere trotzdem auf Harmonie gepolt seien.
Die Forscher spekulieren, dass Töne, die von anderen Lebewesen stammen, ebenfalls von harmonisch klingenden Tonspektren bestimmt sind – während von leblosen Dingen erzeugte Geräusche eher zur Dissonanz neigen.