Luftverschmutzung verstärkt tropische Wirbelstürme

Die Luftverschmutzung in Südasien sorgt in der Zeit vor dem Monsun offenbar für eine Verstärkung der tropischen Wirbelstürme über dem Arabischen Meer. Das berichten US-Wissenschaftler im Fachjournal «Nature».

sda/dpa |

Die Luftverschmutzung in Südasien sorgt in der Zeit vor dem Monsun offenbar für eine Verstärkung der tropischen Wirbelstürme über dem Arabischen Meer. Das berichten US-Wissenschaftler im Fachjournal «Nature».

Viele dieser in der Region Zyklone genannten Wirbelstürme gingen an Land und richteten dort massive Schäden an, schreiben die Forscher um Amato Evan von der University of Virginia in ihrer Studie. Dies müsse als weitere Folge regionaler Luftverschmutzung berücksichtigt werden.

Obwohl die Wassertemperatur im Arabischen Meer das ganze Jahr über hoch genug ist, um Zyklone entstehen zu lassen, treten diese nur vor oder nach dem Monsun auf. Im Schnitt kommt es im Mai und Juni, also vor dem Monsun, zu einem bis drei Zyklonen. Von August bis Dezember entstehen ein bis zwei Wirbelstürme.

Stärkere Stürme

Während des Monsuns verhindern starke vertikale Scherwinde die Bildung der Zyklone. Evan und seine Kollegen berichten nun unter anderem nach Auswertung der gemessenen Windgeschwindigkeiten, dass die Stürme seit 1979 vor dem Monsun deutlich stärker toben. Dies sei auf die Zunahme der Luftverschmutzung zurückzuführen.

Seit 1930 habe sich der Ausstoss von Aerosolen wie Russpartikeln oder Sulfaten in der Region versechsfacht. Die Folge sei eine etwa drei Kilometer dicke Schmutzwolke, die über dem Nordindischen Ozean und dem Indischen Subkontinent hänge, die sogenannte «South Asian atmospheric brown cloud», kurz «ABC».

Saubere Luft nötig

Diese Wolke reduziere die Sonneneinstrahlung und verändere die Oberflächentemperatur des Wassers, wodurch wiederum die Windverhältnisse beeinflusst würden. In der Zeit vor dem Monsun nehmen demnach die vertikalen Scherwinde ab, so dass die Bedingungen für die Entstehung und Intensivierung von Zyklonen günstiger werden.

Eine Reduzierung der Emissionen dürfte sich nahezu sofort auf die Wirbelsturmstärke auswirken, schreiben die Forscher. Sie weisen allerdings darauf hin, dass ihre Studie nur auf den Daten der recht wenigen Stürme im Untersuchungszeitraum basiert.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

34.6 % Ja, ganz sicher
17.3 % Weiss noch nicht
48 % Nein

Teilnehmer insgesamt 179

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?