Mittelmeerfruchtfliege breitet sich aus

Sticht die Mittelmeerfruchtfliege zu, gilt es auf Warnzeichen zu achten: Bräunlich verfärbtes Fruchtfleisch, das matschig wird, und Frassgänge in der Frucht. Welche Früchte ihr hierzulande vermehrt zum Opfer fallen.

Hanna Schmidiger* |

Es treten immer wieder neue Schädlinge auf, die es zu bekämpfen gilt. Dazu zählt die Mittelmeerfruchtfliege, die bei uns seit einigen Jahren besonders in den wärmeren Gebieten und in Seelagen zum Problem wird. Sie gehört weltweit zu den wirtschaftlich bedeutendsten Obstschädlingen, und es kommt hierzulande vermehrt zu Befall bei Kernobst.

Schäden an Früchten

Befallene Früchte zeigen von blossem Auge kaum sichtbare Einstichstellen, und es besteht die Verwechslungsgefahr mit physiologischen Störungen wie Stippe. Dies macht es besonders schwierig, einen Befall zu erkennen. Die Larven fressen sich in verworrenen Gängen durch das Fruchtfleisch, das sich bräunlich verfärbt. In vielen Fällen sind mehrere Gänge in der Frucht sichtbar.

Mit fortschreitendem Befall wird das Fruchtfleisch matschig. Die Larven können springen, ein Erkennungsmerkmal, das sie von anderen Larven im Obstbau unterscheidet. Das Problem besteht darin, dass das Ausmass des Befalls und somit der Schaden an der Frucht erst sichtbar wird, wenn die Frucht aufgeschnitten ist.

Überwachung & Aussichten

Die erwachsenen Fliegen können mit McPhailFallen und Pheromonen überwacht werden. Der Fang des Insekts in Obstanlagen kann ein Hinweis auf nicht sichtbare Schäden durch die Mittelmeerfruchtfliege sein.

Bisher ging man davon aus, dass sich in der Schweiz keine Population aufbauen kann. Grund dafür waren die kühlen Winter. Nach den milden Wintern der letzten Jahre könnte dies nun dennoch möglich sein.

*Die Autorin Hanna Schmidiger arbeitet bei Inforama.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

34.3 % Ja, ganz sicher
17.7 % Weiss noch nicht
48 % Nein

Teilnehmer insgesamt 175

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?