
Neu auf Youtube und Spotify: Der «Schweizer Bauer»-Podcast.
Schweizer Bauer
Stellt euch vor, ihr habt 750 Kühe im Stall und auf einmal einen positiven Blauzungentest – oder bewirtschaftet 230 Hektar Kartoffeln in einem nassen Jahr wie 2024. Mit diesen spannenden Szenarien von Betriebsleitern eröffnen wir die Pilotfolge unseres neuen « Schweizer Bauer»-Podcasts , der die Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellt – ungeschönt, direkt und praxisnah.
Ein Podcast für Landwirte und Interessierte
Daniel Hasler, Redaktor beim Schweizer Bauer, führt durch das handgemachte Format, das ab sofort alle zwei Wochen erscheint. Ziel des Podcasts ist es, authentische Einblicke in das Leben von Landwirten zu geben, spannende Persönlichkeiten vorzustellen und die Hintergründe der Landwirtschaft zu beleuchten. Dabei geht es nicht nur um die grossen Geschichten, sondern auch um die kleinen Herausforderungen des Alltags.

Karsten Lüdemann (l.) gibt Schweizer-Bauer-Redaktor Daniel Hasler Einblick in den Landwirtschaftsbetrieb.
Schweizer Bauer
Leserreise zur EuroTier als Startpunkt
In der ersten Folge nehmen wir euch mit auf eine Leserreise zur EuroTier-Messe nach Hannover. Neben der weltgrössten Messe für Tierhaltung standen auch Besuche auf zwei beeindruckenden Höfen auf dem Programm. In ersten Folgen sind wir bei einem Ackerbaubetrieb zu Besuch.
• Hof Lüdemann: Ein Ackerbaubetrieb mit 900 Hektar Ackerfläche, davon 230 Hektar Kartoffeln, 5000 Schweinemastplätzen und einer grossen Biogasanlage, der seine Produkte eigenständig vermarktet – von Deutschland bis Italien. -> Mehr zum Hof Lüdemann
Die Betriebe zeigen eindrücklich, wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert und welche technologischen, wirtschaftlichen und klimatischen Herausforderungen bewältigt werden müssen.
«Smart Farming» und der Blick in die Zukunft
Technologie spielt eine zentrale Rolle: Ob neue Pflanzenschutztechniken, GPS-gesteuerte Schlepper oder nachhaltige Lösungen für Biogasanlagen – Landwirte wie Karsten Lüdemann in Visselhövede (D) stehen vor der Aufgabe, mit innovativen Ansätzen die Effizienz zu steigern, ohne die Umwelt zu belasten. Doch der Podcast zeigt auch die persönliche Seite: Wie viel Organisation und Einsatz hinter einem Familienbetrieb steckt.
Mitmachen und mitdiskutieren
Der «Schweizer Bauer»-Podcast richtet sich an alle, die mehr über die Landwirtschaft erfahren wollen. Kritik, Anregungen und Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Zuhörer können die Folgen als Video oder Audio streamen – überall, wo es Podcasts gibt.
Jetzt reinhören und abonnieren!
Lasst uns wissen, was euch gefällt und was wir besser machen können. Abonniert unseren Podcast und seid dabei, wenn wir in zwei Wochen wieder hinter die Kulissen der Landwirtschaft blicken.
In der erste Folge gibt Karsten Lüdemann Einblick in seine Betrieb. Mehr dazu im Video-Podcast.
Impfen, Nebenwirkungen, Bericht betroffener Betriebe, Umgang mit finanziellen Einschnitt.
Wie kann man den Betrieb schützen, wie gehen internationale Viehhändler damit um. Wie sehr sind sie geschäfigt vom internationalen Tierverkehrverbot.
Aufklärung Tierseuchenkasse, wohin geht das Geld das jedes Jahr generiert wird. Weshalb sind die Entschädigungen tief angesetzt.
Besten Dank für euren interessanten Podcast