Unproduktive Flächen sind stabil geblieben

Die Grösse der unproduktiven Flächen in der Schweiz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert. Landesweit sind sie zwischen 1985 und 2018 um rund zwei Prozent geschrumpft, wie am Montag veröffentlichte Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigten.

sda |

Insgesamt gilt ein Viertel der Fläche der Schweiz als unproduktiv, wird also weder landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich noch siedlungstechnisch genutzt.

Fast die Hälfte der unproduktiven Flächen (45 Prozent) sind Fels und Geröll. Der Anteil der unproduktiven Vegetation liegt bei rund 28 Prozent, derjenige der Gewässer bei gut 17 Prozent.

Noch knapp 10 Prozent der unproduktiven Flächen sind von Gletschern und Firnschnee bedeckt.

An Terrain eingebüsst haben dabei insbesondere Gletscher. In 33 Jahren haben sie einen Drittel ihrer Fläche verloren. Im Zeitraum von 1975 bis 1985 bedeckten Gletscher rund 153'000 Hektaren. Heute noch rund 103'000. Wo das Eis schmolz, blieben mehrheitlich vegetationslose Geröll- und Felsflächen zurück.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?