Obwohl ab Anfang 2012 die Käfighaltung von Legehennen in der EU verboten ist, produzieren etliche Staaten nach wie vor solche Eier. Was mit den dann illegalen Eiern geschieht, ist noch unklar.
EU-Gesundheitskommissar John Dalli habe sich dahingehend geäussert, dass die illegalen Eier zumindest für die Verarbeitung genutzt werden dürfen, schreibt Agra Europe. Eine Vernichtung der Eier werde offenbar nicht angestrebt. Demgegenüber schreibt Agrarzeitung Online, John Dalli habe den Abgeordneten des EU-Parlaments versichert, Eier aus Käfighaltung dürften ab 2012 vernichtet werden. Jedoch sei es schwer, die Einhaltung der neuen Regeln zu kontrollieren. Einige Staaten, die das Verbot bereits umsetzen, befürchten Wettbewerbsnachteile durch Billigimporte von eigentlich illegalen Eiern, wenn das Verbot nicht rigoros durchgezogen wird.
Nicht fristgerecht umsetzen werden das Verbot aller Voraussicht nach Belgien, Bulgarien, Zypern, Frankreich, Polen, Portugal und Rumänien.
Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland und Spanien haben bei der EU noch nicht einmal genügend Daten abgeliefert, damit die Situation überblickt werden kann. Damit werden voraussichtlich rund 45 Prozent der EU-Staaten das Verbot zumindest vorläufig nicht einhalten.