Zuerst 50'000 Kilometern fahren für bessere CO2-Bilanz 

Die Umweltbilanz von Elektroautos ist über die gesamte Lebensdauer besser als bei Verbrennern. Die Herstellung eines Elektroautos verursacht aber zunächst wegen der Batterieproduktion eine deutlich höhere Umweltbelastung.

sda |

Nach 200'000 Kilometern habe ein E-Auto rund 50 Prozent weniger Treibhausgase ausgestossen als ein Verbrenner, heisst es in einer Mitteilung des Touring Club der Schweiz (TCS) vom Mittwoch. Die CO2-Emissionen aus dem Betrieb stammten bei einem E-Auto hauptsächlich aus den Bereichen Wartung und Strasse sowie geringfügig aus der Stromproduktion.

Ein durchschnittliches E-Auto – mit 300 Kilometern Reichweite und mit Schweizer Strom geladen – muss laut TCS rund 50'000 Kilometer fahren, bis es den ökologischen Startnachteil gegenüber dem vergleichbaren Verbrenner kompensiert hat.

Da die Herstellung der Batterie grosse Auswirkung auf die Umweltbilanz eines E-Autos hat, bietet sie laut TCS auch einen grossen Hebel. Es sei davon auszugehen, dass durch Recycling, optimierte Prozesse und andere Materialien die Umweltbilanz der Batterien in den nächsten Jahren deutlich verbessert werden könne.

Die Produktion von Batterien für E-Autos ist teuer. Der Akku verursacht laut TCS bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten des Fahrzeuges.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

34.6 % Ja, ausschliesslich
17.9 % Nein, nie
23.1 % Ja, je nach Kuh
14.1 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
10.3 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 78

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?