
Die Erntezeit ist nicht nur arbeitsintensiv – sie birgt auch ein erhöhtes Brandrisiko.
Kapo BL
Jeden Sommer kommt es in der Schweiz und im Ausland zu zahlreichen Fahrzeug- und Feldbränden. Ursachen sind meist überhitzte Lager, elektrische Kurzschlüsse oder Funken am Auspuff.
Saubere Maschinen brennen weniger
Besonders gefährlich: moderne Maschinen mit Abgasnachbehandlung – an Dieselpartikelfiltern entstehen Temperaturen über 600 °C.
Eine tägliche Reinigung mit Blasgeräten oder Druckluft reduziert das Risiko erheblich – vor allem im Motorraum, an Kühlern und Lagern. Mit Infrarot-Thermometern lassen sich kritische Temperaturen früh erkennen. Technisch versierte Betriebe nutzen sogar Sensoren oder Thermografie.
Feuerlöscher griffbereit – Wartung entscheidend
Mindestens zwei 6-kg-ABC-Löscher pro Maschine sind Pflicht. Automatische Löschsysteme bieten zusätzlichen Schutz. Ebenso wichtig: Mitarbeitende müssen im Umgang mit Löschern geschult sein, elektrische Leitungen und Schmierstellen regelmässig kontrolliert werden.
Auch Strohballen bergen Gefahren – Schwelbrände entstehen oft unbemerkt durch Funkenflug in der Mühle oder dem Schneidwerk. Aufmerksamkeit und Prävention lohnen sich – damit die Ernte sicher eingebracht werden kann.
555