
Im Text finden Sie die April-Zuchtwerte der Holstein-, Red-Holstein- und Rotfaktorträgerstiere (Symbolbild).
Swissgenetics
Hohe genotypisierte Holstein-Jungstiere
Mit einem ISET von genau 1600 Punkten führt der Stier Cookiecutter Hadley zum zweiten Mal die Liste der jungen genotypisierten Stiere im Schweizer Angebot an. Sein ISET beträgt damit 44 Punkte weniger als bei der DezemberZuchtwertschätzung, was vor allem auf die Basisanpassung, die jeweils im Frühling stattfindet, zurückzuführen ist. Sein Vorsprung auf den zweitplatzierten Schweizer Stier Swissgen Enrico beträgt 20 Punkte.

Die Legende zu dieser Tabelle finden Sie im fünften Bild unten.
Swissherdbook/Holstein Switzerland
Enrico ist das erste Mal im Schweizer Angebot zu finden, er schiebt sich damit zwischen das ehemalige Führungsduo und verweist OCD Milan auf Rang 3. Hinter den ersten drei Stieren verteidigt Beyond HI-Power den vierten Platz, gefolgt von Vatland Hendel Logic, der auf Rang 5 absteigt. Neben Capj Fagaro auf Rang 6 findet man mit B.O.A. Contigo auf Rang 8 und Eichhof Cognac auf Rang 10 drei weitere Stiere unter den Top 10 mit einer Schweizer Ohrmarkennummer. Mit TGD-Holstein Dagi Man und Alpview Tudor platzieren sich zwei weitere Schweizer Stiere unter den besten 15 genotypisierten Jungstieren nach ISET.
Hohe nachzuchtgeprüfte Holsteinstiere
Der neue Listenführer der nachzuchtgeprüften Holsteinstiere im Schweizer Angebot heisst All.Nure Wendat, der mit seinem ersten töchtergeprüften Resultat einen ISET von 1482 Punkten ausweist. Hinter ihm folgt Seagull-Bay-MJ Applejax, der gegenüber der letzten Zuchtwertschätzung drei Ränge gewinnt. Auf Rang 3 folgt Peak Altaleap, der im Vergleich zur Dezember-Zuchtwertschätzung vier Ränge gewinnt.

Für die einzelnen Spalten orientieren Sie sich bitte an der obigen Tabelle. Die Legende dazu finden Sie im fünften Bild unten.
Swissherdbook/Holstein Switzerland
Unter den besten zehn Stieren findet man auf Rang 7 3Star OH Marcello, der ebenfalls sein erstes nachzuchtgeprüftes Resultat erhalten hat und neben Wendat der zweite Neueinsteiger ist. Neu unter den Top 15 findet man weiter Peak Altaflashback, Peak Altaalanzo und Genosource Johnboy.
Hohe nachzuchtgeprüfte Red-Holstein-Stiere
Ein Stier drückt dieser Zuchtwertrunde den Stempel auf: Rubels. Er und vier seiner Söhne stellen die Top 5 nach ISET gleich selber – das ist wohl eine Neuheit. Rubels bringt viel Leistung mit guten Inhaltstoffen, ein funktionelles Exterieur mit guten Eutern sowie breite Becken, die Gliedmassen haben etwas mehr Winkel. Neuer Listenführer ist sein Sohn Rebel, er entstammt einer Seasaw-Mutter, die auf die Apple-Dynastie zurückgeht.

Für die einzelnen Spalten orientieren Sie sich bitte an der obigen Tabelle. Die Legende dazu finden Sie im fünften Bild unten.
Swissherdbook/Holstein Switzerland
Er bringt ein ähnliches Profil wie Rubels, ist aber vor allem für Euter stärker, auch er besitzt sehr gute funktionelle Merkmale. Zwischen Rebel auf Rang 1 und Rubels auf Rang 5 stehen die drei Vollbrüder Ranger, Robin und Ryder. Der grösste Sprung nach oben macht Ranger dank seinem ITP, mit 128 ist er hier die neue Nummer 1 fürs Exterieur, und dies mit einem reinen Schweizer Resultat. Ryder ist auch auf Rang 3 fürs Exterieur, Avatar die Nummer 2.
Ebenfalls ein erstes Nachzuchtresultat erhält der als Stierenvater eingesetzte Spirit, seine Töchter überzeugten in Bulle in den ersten Klassen, sein erster Zuchtwert verspricht viel Leistung und ein funktionelles Exterieur. Für die Euter ist nach wie vor Redlight Spitze, ihm folgt der deutsche Solito-Sohn Sandro, der starke Euter besitzt und auch in den Top 8 nach ISET ist.
Hohe genotypisierte Red-Holstein-Stiere
Genau gleich bleibt die Rangliste der genomischen Stiere nach ISET, es führen nach wie vor die beiden Schweizer Beautyman und Lewitan vor Get. Sehr hoch platziert sich auch Auburn aus der bekannten Mystique-Zucht in Kanada. Sein Vater ist der Augustus-Sohn Clever, seine Mutter ist ein Ranger aus der Vollschwester des hoch gehandelten Holsteinstieres Avenger.

Für die einzelnen Spalten orientieren Sie sich bitte an der obigen Tabelle. Die Legende dazu finden Sie im fünften Bild unten.
Swissherdbook/Holstein Switzerland
Die Schweizer Dominanz in der Exterieurliste wird von Mega P durchbrochen, er ist ein roter Everready-Sohn aus einer Ryder-Mutter der bekannten Lindenright-M-Familie, er führt mit 134 ITP diese Liste klar an und ist zudem auch die klare neue Nummer 1 für die Euter. Ihm folgen Ali und Thug Life für ITP sowie Tower und Briatus für die Euter.
Hohe nachzuchtgeprüfte und hohe genotypisierte Rotfaktorträger-Stiere
Die nachzuchtgeprüften RF-Stiere führen die Hotspot-Brüder Haland P sowie Kitami PP an. Haland ist aber klar führend, seine funktionellen Merkmale sind herausragend, und er bringt auch viel Milch. Was man schon aus Übersee gehört hatte, bestätigt sich beim Exterieur, Blondin Alpha übernimmt die Spitze nach ITP zusammen mit Moii und Addison.

Für die einzelnen Spalten orientieren Sie sich bitte an der ersten Tabelle ganz oben.
Swissherdbook/Holstein Switzerland
Alpha ist ein AlligatorSohn aus einer Artist-Schwester zu Tower und Amaretto. Keine Veränderung bei den genomischen RF-Stieren, Tahoe ist führend vor Troy. Hulu übernimmt die ITP-Liste, ihm folgt mit Hibou ein stark genutzter Schweizer Hornlosstier.
*Olivier Buchs arbeitet bei Holstein Switzerland, Marcel Egli bei Swissherdbook.
Viele Zuchtwerte
In der Liste sind aus Platzgründen nicht alle Zuchtwerte aufgeführt. Zuchtwerte werden laut Swissherdbook geschätzt für: •Milchleistungsmerkmale •Zellzahl •Mastitisresistenz •Persistenz •Nutzungsdauer •Fruchtbarkeit (Index berechnet aus Non Return Rate Rinder und Kühe, Verzögerungszeit Rinder und Kühe und Rastzeit) •Geburtsverlauf • Exterieurmerkmale •BCS •Milchfluss •Temperament •Fleischleistung •Effizienz (Feed Saved) •Ketoseresistenz •Zusätzlich werden die Einzelzuchtwerte in Selektionsindices (IPL, ITP, IFF, IVF, ISET) zusammengefasst. sum