/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

ASP heizt Strukturwandel im Schweinesektor an

AgE |

 

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) und turbulente Märkte haben in den vergangenen sieben Jahren offenbar viele polnische Schweinehalter zum Aufgeben gebracht. 

 

Nach Angaben des Warschauer Landwirtschaftsministeriums hatte es im Jahr 2014 - als die hochansteckende Tierseuche erstmals in Polen nachgewiesen worden war - landesweit noch 179’000 einzelne Hausschweinbestände mit insgesamt rund 10,5 Millionen Tieren gegeben, was durchschnittlich 59 Schweine pro Herde bedeutete.

 

Bis 2019 war die Zahl der Schweinehaltungen auf 116’000 zurückgegangen. Zur Jahresmitte 2021 zählten die Behörden noch etwa 92’000 Betriebe mit Schweinen, was gegenüber 2014 einem Rückgang um fast die Hälfte entsprach.

 

Der stellvertretende Landwirtschaftsminister Szymon Giżyński wies darauf hin, dass die Gesamtzahl an Schweinen in dieser Zeit dennoch nahezu gleich geblieben sei. Er führt den Ausstieg vieler Halter und die gleichzeitig wachsenden Herdengrößen insbesondere auch auf die ASP zurück. Diese habe für einen deutlich steigenden Bedarf in puncto Biosicherheit und Seuchenprävention gesorgt.

 

Die dafür erforderliche Professionalisierung habe für einen zunehmenden Wettbewerbsdruck hin zu größeren Betrieben gesorgt. Für kleinere Unternehmen werde es immer schwerer, die Anforderungen in diesen Punkten zu erfüllen, erklärte Giżyński.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.46%
    • Ja, aus Mais:
      9.52%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.67%
    • Nein:
      75.34%

    Teilnehmer insgesamt: 1176

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?