Am Dienstag informierte die Migros darüber, den freiwillig geführten Nutri-Score schrittweise von seinen Produkten zu entfernen. Gemäss der Detailhändlerin bringt das Label zu wenig und kost zu viel.
«Die Erfahrungen seit der Einführung vor drei Jahren haben gezeigt, dass der Nutzen im Verhältnis zu den hohen Kosten zu gering ist», teilte die Migros mit. Weiterhin würden Konsumenten aber umfassende Angaben zu den Nährwerten der Migros-Produkte auf den Verpackungen aller Migros-Artikel finden.
«Keine Harmonisierung»
Nun verzichtet auch Emmi auf den Nutri-Score, wie die TX-Medien berichten. Man habe sich entschieden, bei Neuheiten auf den Nutri-Score zu verzichten, so der grösste Schweizer Milchverarbeiter. Begründet wird der Ausstieg mit der mangelnden Akzeptanz. Andere Anbieter in dieser Produktsparte würden das Label ablehnen. «Andere Anbieter von Kaffee-Milchmischgetränken haben den Nutri-Score auf ihren Verpackungen nicht eingeführt, sodass keine Vergleichbarkeit möglich ist», sagte eine Sprecherin des Unternehmens auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Zudem sei eine Harmonisierung der Anwendung innerhalb aller europäischen Länder erreicht worden, so Emmi weiter zu TX-Medien.
Der Entscheid sei keine Reaktion auf den Ausstieg der Migros. Der Ausstieg sei nach internen Abwägungen erfolgt, so Emmi weiter. Bei einem Produkt setzt der Milchverarbeiter weiter auf die Kennzeichnung. Caffè-Latte-Produkte tragen weiterhin den Nutri-Score auf der Verpackung. Caffè Latte aus dem Produktionsstandort Bern ist das wichtigste und erfolgreichste Produkt von Emmi.
Nur noch Nestlé
Gemäss den TX-Medien ist Nestlé nun noch der einzig grosse Lebensmittelhersteller der Schweiz, der auf den Nutri-Score setzt. «Wir möchten, dass der Nutri-Score in den Regalen noch präsenter wird, damit die Konsumentinnen und Konsumenten Produkte innerhalb einer Kategorie vergleichen und eine bewusste Wahl treffen können», sagt das Unternehmen zu den Zeitungen.
Der Nutri-Score ist eine in verschiedenen Ländern Europas angewandte Lebensmittel-Kennzeichnung, die mittels eines Farb- und Buchstabensystems Lebensmittel derselben Kategorie in Bezug auf deren Ausgewogenheit miteinander vergleicht. Als Beispiel: Ein Joghurt, das mit dem Nutri-Score A (grün) bewertet wird, hat einen höheren Nährwert als eines, das mit D (orange) bewertet ist. Lebensmittel unterschiedlicher Kategorien – also beispielsweise Tortilla-Chips und Joghurt – lassen sich hingegen nicht vergleichen.