/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Auch Jugendliche achten auf Natürlichkeit

BZfE |

 

Naturbelassene Lebensmittel gelten als gesund. Daher nutzen viele den Aspekt der Natürlichkeit als Orientierungshilfe beim Einkauf. Das gilt auch für Jugendliche, auch wenn nicht jeder gleich gut informiert ist. So lautet das Fazit einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Aarhus.

 

Im Supermarkt ist die Vielfalt der Produkte gross. Es braucht eine gute Intuition, um sich beim Einkauf zurechtzufinden. Es wurde untersucht, wie gut sich Jugendliche bei Lebensmitteln auskennen.

 

«Empfundene» Natürlichkeit

 

Dazu verglichen die Forschenden die Lebensmittelwahrnehmung von Teenagern im Alter von 13 bis 16 Jahren (36) mit der von jungen Erwachsenen (100) sowie Ernährungsexperten und -expertinnen (68). Die Teilnehmenden wurden gefragt, wie gesund sie rund 40 alltägliche Lebensmittel einschätzen. Anhand einer 7-Punkte Skala sollten sie unter anderem Herkunft, Verpackungsgrad sowie Zucker-, Fett- und Eiweissgehalt beurteilen.

 

Kaum Verpackung, wenige Zusatzstoffe und geringe Verarbeitung – für alle Gruppen war die «empfundene» Natürlichkeit ein wichtiger Faktor bei der Lebensmittelwahrnehmung. «Die Natürlichkeit war zudem zentral bei der Beurteilung, wie gesund die Lebensmittel sind. Je höher die Ausprägung auf der Natürlichkeitsdimension, desto gesünder wurde ein Lebensmittel eingestuft», erklärt Studienleiter Thorsten Pachur vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Das galt für alle drei Gruppen.

 

Wissenslücken

 

So wurden Äpfel, Wasser, Bananen und Milch durchweg als sehr gesund und Schokoriegel und Biscuit als weniger gesund eingeschätzt, während Produkte wie Müsliriegel mittlere Gesundheitswerte hatten. Einzelne Lebensmittel wie Orangensaft oder Fischstäbchen wurden von Jugendlichen deutlich gesünder eingeschätzt als von den Expertinnen und Experten.

 

Orangensaft ist natürlicherweise relativ zuckerreich, und Fischstäbchen enthalten zwar wertvolle Omega-3-Fettsäuren, aber durch die Panade auch viel Fett und Kalorien. Die Antworten der Jugendlichen waren im Vergleich zu denen der Expertinnen und Experten und jungen Erwachsenen weniger differenziert und weniger einheitlich. Vermutlich hatte ein Teil der Heranwachsenden Wissenslücken. Das galt etwa für die Einschätzung des Gehalts an «guten» Fetten, Ballaststoffen und Cholesterin, ist im Fachblatt «Journal of Experimental Psychology: Applied» zu lesen.

 

Immer mehr Jugendliche sind übergewichtig, und viele bleiben es auch im Erwachsenenalter. Gutes Ernährungswissen ist eine Voraussetzung für eine gesunde Ernährung. Die Studienergebnisse können nach Ansicht der Autoren dabei helfen, Ernährungswissen zielgruppengerechter zu vermitteln und auch Jugendliche zu erreichen, die sich weniger gut auskennen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      38.85%
    • Nein:
      59.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.68%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.56%

    Teilnehmer insgesamt: 1776

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?