/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Auf der Erde leben nun 7 Milliarden Menschen

Sieben Milliarden Menschen werden am kommenden Montag offiziell auf der Erde leben. Die Weltbevölkerung ist somit innerhalb von nur zwölf Jahren um eine Milliarde gewachsen. Und die Spitze des Wachstums ist laut dem UNO-Weltbevölkerungsbericht 2011 damit noch nicht erreicht.

sda/apa/dpa |

 

Sieben Milliarden Menschen werden am kommenden Montag offiziell auf der Erde leben. Die Weltbevölkerung ist somit innerhalb von nur zwölf Jahren um eine Milliarde gewachsen. Und die Spitze des Wachstums ist laut dem UNO-Weltbevölkerungsbericht 2011 damit noch nicht erreicht.

«Obwohl Frauen heute im Durchschnitt weniger Kinder haben als in den 1960er Jahren, steigt die Zahl der Menschen auf der Erde weiterhin an», heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. Demnach sind mehr Menschen jünger und mehr Menschen älter als je zuvor.

Menschen werden immer älter

So stieg die durchschnittliche Lebenserwartung von 48 Jahren Anfang der 1950er Jahre auf rund 68 Jahre im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends. «Heute sind 893 Millionen Menschen älter als 60. In der Mitte des Jahrhunderts wird diese Zahl auf 2,4 Milliarden  teigen», sagte der Direktor des UNO-Bevölkerungsfonds UNFPA, Babatunde Osotimehin in New York.

Gleichzeitig sind nach UNO-Angaben heute 43 Prozent aller Menschen jünger als 25 Jahre, in einigen Ländern sogar 60 Prozent. Die Säuglingssterblichkeit sank von 133 Todesfällen pro 1000 Lebendgeburten in den 1950er Jahren auf 46 pro 1000 Lebendgeburten im Zeitraum 2005 bis 2010.

Wachstum trotz Geburtenrückgang - 10 Milliarden Einwohner Ende des Jahrhunderts!

Im selben Zeitraum ging die durchschnittliche Kinderanzahl pro Frau um über die Hälfte von 6,0 auf 2,5 zurück. Diese Entwicklung ist einerseits auf das Wirtschaftswachstum und die fortschreitende Entwicklung in vielen Ländern zurückzuführen. Andererseits spielen auch soziale und kulturelle Einflüsse sowie der verbesserte Zugang von Frauen beispielsweise zu Bildung und zu Arbeitsmöglichkeiten eine Rolle.

Die Weltbevölkerung wächst jährlich nach wie vor um gut 78 Millionen Menschen, heisst es weiter. Dieses anhaltend starke Wachstum geht auf die hohen Geburtenraten der 1950er und 1960er Jahre zurück. Bis 2050 wird ein weiterer Anstieg der Weltbevölkerung auf 9,3 Milliarden und bis Ende des Jahrhunderts auf über zehn Milliarden Menschen vorausgesagt.

Wachstum bringt enorme Herausforderungen

In den Industrieländern liegt die durchschnittliche Geburtenrate bei rund 1,7 Kindern pro Frau, in den am wenigsten entwickelten Ländern bei etwa 4,4. In den Ländern Afrikas südlich der Sahara bekommt eine Frau im Durchschnitt 5,1 Kinder.

Die Geschwindigkeit des Wachstums bringt für die ärmsten Länder enorme Herausforderungen in Sachen finanzieller, gesundheitlicher und sozialer Kosten. Es mangelt zudem an Ressourcen, um den steigenden Bedarf an Infrastruktur, Gesundheits- und Bildungsleistungen und Arbeitsplätzen zu decken.

In Europa hingegen ist man nicht über das Bevölkerungswachstum, sondern über die niedrigen Geburtenraten alarmiert. Der Mangel an jungen Arbeitskräften lässt die Frage nach der Tragbarkeit von Sozialversicherungen aufkommen. In einigen Ländern wird versucht, die Geburtenrate mit Hilfe finanzieller Anreize zu erhöhen.

Asien ist bevölkerungsreichste Region

Asien wird im 21. Jahrhunderts die bevölkerungsreichste Grossregion (60 Prozent der Weltbevölkerung) der Welt bleiben. Afrika wird aber stark aufholen und bis im Jahre 2100 die Bevölkerungszahl auf 3,6 Milliarden Menschen mehr als verdreifachen.

Die Bevölkerung der Regionen Nord- und Südamerika, Europa und Ozeanien liegt derzeit bei 1,7 Milliarden Menschen. Sie wird  Hochrechnungen zufolge bis 2060 auf knapp zwei Milliarden wachsen und bei einem sehr langsamen Rückgang bis 2100 ungefähr auf diesem Niveau verharren.

Die Bevölkerung in Europa dürfte um 2025 ihren Scheitelpunkt mit 520 Millionen Einwohnern überschreiten und danach zurückgehen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      47.37%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.18%
    • Beide zusammen:
      7.24%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.21%

    Teilnehmer insgesamt: 304

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?