/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Auf Hess folgt Ledergerber für Zürich

Peter Ledergerber wurde einstimmig als Zürcher Vertreter in den Vorstand gewählt. Der Verband blickte auf ein Geschäftsjahr mit vielen Projekten zurück. Die Finanzlage ist trotz Rückgang der Herdebuch-Tiere sehr positiv.

Marcel Wipfli |

 

 

Peter Ledergerber wurde einstimmig als Zürcher Vertreter in den Vorstand gewählt. Der Verband blickte auf ein Geschäftsjahr mit vielen Projekten zurück. Die Finanzlage ist trotz Rückgang der Herdebuch-Tiere sehr positiv.

An der 116. Delegiertenversammlung wurde auf ein Jahr mit grossen Projekten Rückschau gehalten. An erster Stelle stand dabei die Bruna mit Europaschau und Weltkongress. Folgende Projekte wurden 2012 umgesetzt: neues Logo auf Dokumenten, neue Werbung, Homepage und CHbraunvieh. Fertigstellung der Verbandsgebäude inkl. Mietwohnungen, BrunaNet mit elektronischer Mailbox.  Direktor Lucas Casanova konnte eine Rechnung mit 146000 Franken Reingewinn präsentieren. Das Eigenkapital liegt bei über 21 Mio. Franken.

Modern und attraktiv

Auch  die Projekte zur Gesundheitsdatenerfassung, das BrunaNet Mobile, das Projekt genetische Hornlosigkeit oder auch das Projekt Braunvieh-Akademie wurden angestossen. Präsident Markus Zemp meinte bei der Eröffnungsansprache: «Wir erscheinen heute modern und attraktiv. Sorgen bereitet dem Verband der Rückgang von Braunviehtieren. Dass das Braunvieh in Gebieten steht, wo die grössten  Strukturbereinigungen aufgrund des Marktes oder der Agrarpolitik stattfinden,  spiegelt sich im Rückgang der Herdebuchzahlen.
Im Schlussreferat meinte Swissgenetics-Direktor Stefan Felder, dass man konsequent auf die Stärken der Rasse setzen müsse und die Megatrends wie Gesundheit, Raufutterverwertung, Extensivierung zu berücksichtigen seien.

Mit viel Spannung wurde die Ersatzwahl des Vorstandsmitgliedes des Kantons Zürich erwartet. Seit der offiziellen Nominationswahl von Peter Ledergerber kursierte das Gerücht, dass es   doch noch zu einer Kampfwahl kommen könnte. Somit waren  viele Delegierte überrascht, als nach der Nomination von Ledergerber durch den Kantonalpräsidenten Martin Gafner keine Wortmeldungen mehr erwünscht wurden.

Peter Ledergerber wurde somit einstimmig in den Vorstand von Braunvieh Schweiz gewählt. Der 55-jährige Meisterlandwirt bearbeitet einen 30-Hektaren-Betrieb in Herrliberg mit rund 30 Kühen. Dazu betreibt die Familie auch Direktvermarktung mittels Hofladen sowie ein Züchterstübli für Anlässe. Peter Ledergerber ist zudem Präsident der VZG Herrliberg.  Ledergerber löst im Vorstand Robert Hess, Dürnten, der wegen der Alterslimite von 62 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet wurde, ab. Verbandspräsident Markus Zemp würdigte die grossen Verdienste von Robert Hess.  Mit seinem unternehmerischen Können  sei Hess  eine sehr wichtige Stütze im Vorstand gewesen.

Treue Mitarbeiter geehrt

Auch die beiden langjährigen Mitarbeiter Anton Zgraggen und René Greter wurden geehrt. Zgraggen ist seit 1971 und Greter seit 1981 bei Braunvieh Schweiz angestellt. Zgraggen ist unter anderem im ganzen Braunviehgebiet  als Fotograf bekannt. Früher, als die Genetikbeschaffung Verbandsaufgabe war, war Zgraggen als Sire-Analyst tätig. So stammt der Spitzenstier Wurl aus Zgraggens Zeit. René Greter ist als versierter Hauswart im Verbandshaus tätig. Beide werden bald in Pension gehen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      48.32%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.91%
    • Beide zusammen:
      5.37%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.4%

    Teilnehmer insgesamt: 298

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?