/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Auf Kiribati beginnt 2014 zuerst

Durch die Drehung der Erde und die verschiedenen Zeitzonen beginnt das neue Jahr nicht überall im selben Moment. Besonders deutlich wird das direkt an der Datumsgrenze rund um den 180. Längengrad im Pazifik. Dort begrüssen die Bewohner des Inselstaates Kiribati zuerst das Jahr 2014.

 

Durch die Drehung der Erde und die verschiedenen Zeitzonen beginnt das neue Jahr nicht überall im selben Moment. Besonders deutlich wird das direkt an der Datumsgrenze rund um den 180. Längengrad im Pazifik. Dort begrüssen die Bewohner des Inselstaates Kiribati zuerst das Jahr 2014.

Auf den rund 2300 Kilometer von Kiribati entfernten Samoa-Inseln wird jenseits der Datumsgrenze jedoch erst 24 Stunden später gefeiert. Und wenn es in Kiribati Mitternacht ist, zeigen die Uhren in der Schweiz erst 11 Uhr vormittags am 31. Dezember an.

In Australien knallts früh

Auch in Sydney in Australien fängt das Jahr 2014 früher an: Dort knallen die Sektkorken, wenn es in der Schweiz noch 14.00 Uhr am 31. Dezember ist. Zwei Stunden später stossen die Menschen in Tokio in Japan an.

In den USA und Südamerika jubeln die Leute auf den Silvesterpartys erst, wenn die meisten Schweizerinnen und Schweizer schon wieder im Bett liegen. In New York zum Beispiel ist Silvester sechs Stunden später als bei uns.

Gedachte Linie: die Datumsgrenze

Die Datumsgrenze ist eine gedachte Linie auf der Erdoberfläche, die entlang des 180. Längengrads verläuft. Sie soll die Unterschiede in der Zeit ausgleichen, die durch die Rotation der Erde entstehen und führt durch den Pazifik - von der Beringsee bis in die Südsee.

Die Grundlage für die imaginäre Grenze schuf 1884 die Standardzeit-Konferenz in Washington. Sie legte die Lage des Nullmeridians - einem senkrecht zum Äquator stehenden Halbkreis vom Nordpol zum Südpol - willkürlich auf ein Teleskop in der Londoner Sternwarte Greenwich fest. Von dort aus wird von 0 bis 180 Grad in östlicher und bis 180 Grad in westlicher Richtung gemessen.

Ein Reisender, der die Datumsgrenze am 180. Längengrad von Osten nach Westen überschreitet, ist einen Tag voraus. Wer von Westen nach Osten über die Datumsgrenze reist, gelangt in den vorherigen Tag.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      37.24%
    • Nein:
      61.52%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.23%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 972

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?