/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Aufruf zur Vogelzählung

 

In Dörfern und Städten leben nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Vögel und viele andere Tiere. Um herauszufinden, wo welche Vogelarten vorkommen, ruft BirdLife Schweiz auch dieses Jahr zur nationalen Vogelzählung auf. 

 

Die «Stunde der Gartenvögel» vom 10. bis am 14. Mai 2023 sensibilisiert ein breites Publikum für die Vielfalt der Vögel und die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.

 

Vögel via App melden

 

BirdLife Schweiz ruft auch dieses Jahr zur Aktion «Stunde der Gartenvögel» auf. Mitmachen ist einfach: Jeder und jede ist dazu eingeladen, vom 10. bis am 14. Mai eine Stunde lang in den Garten, auf den Balkon oder in einen Park zu sitzen und die Vögel zu zählen. Auch Schulklassen können teilnehmen.

 

Man kann die Beobachtungen entweder mit dem Online-Formular oder direkt via der App «Vogelführer BirdLife Schweiz» für iPhone/Android melden.

 

Wichtig ist es, Doppelbeobachtungen des gleichen Vogels zu vermeiden. Wer eine Gruppe mit fünf Staren entdeckt, kann alle fünf Vögel aufschreiben. Wer jedoch einmal drei und einmal zwei Spatzen sieht, schreibt nur die ersten drei auf.

 

Auch Schulklassen werden eingeladen an der Vogelzählung teilzunehmen. 
birdlife.ch

 

Feldstecher zu gewinnen

 

BirdLife Schweiz wird die Daten auswerten. Wer mitmacht, wird die Resultate nach der Aktion erfahren. Unter den Einsendungen wird ein Profi-Feldstecher CL Companion 8x30 von Swarovski Optik im Wert von Fr. 1330.– verlost.

 

Eines der Ziele der «Stunde der Gartenvögel» ist es, die Bevölkerung für die schwindende Natur im Siedlungsraum zu sensibilisieren. Daher stehen viele Informationen bereit, wie man die Vögel und die Natur rund um das Haus fördern kann. So empfiehlt BirdLife Schweiz beispielsweise, Blumenwiesen anzulegen, einheimische Sträucher und Bäume zu pflanzen und naturnahe Strukturen wie Asthaufen zu fördern. «Gärten, Parks und andere Grünflächen im Siedlungsraum sind für die Natur sehr wichtig», sagt Stefan Bachmann, Mediensprecher von BirdLife Schweiz.

 

Die App «Vögel BirdLife Schweiz» eigne sich hervorragend, um die Vögel kennenzulernen und zu bestimmen. Weitere Informationen zur Vogelzählung und eine Liste der häufigsten Gartenvögel finden sich auf www.birdlife.ch/de/sdg

 

Wer ist BirdLife?

 

Mit 69'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen, Kantonalverbänden und BirdLife-Organisationen in 115 Ländern ist BirdLife Schweiz Teil des grössten Naturschutz-Netzwerks der Welt.

 

BirdLife setzt sich für Biodiversität ein. Sie führen zahlreiche Schutzprojekte für gefährdete Arten und ihre Lebensräume durch, vom Steinkauz über den Eisvogel bis zur Ökologischen Infrastruktur. Mit den BirdLife-Naturzentren, der Zeitschrift Ornis und vielfältigen BirdLife-Kursen macht der Verein die Natur hautnah erlebbar und motiviert zu ihrem Schutz.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      0%
    • Ja, ab und zu:
      0%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      100%

    Teilnehmer insgesamt: 24

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?