/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Australien: Exportverbot für lebende Schafe

Ab Mai 2028 gilt in Australien ein Ausfuhrverbots für lebende Schafe. Das australische Landwirtschaftsministerium stockt darum die Beihilfen für Erzeuger und Verarbeiter von Schafen auf. Damit sollen die wirtschaftlichen Folgen abgefedert werden. Umgerechnet geht es um fast 78 Mio. Franken.

AgE |

Um die wirtschaftlichen Folgen des ab Mai 2028 greifenden Verbots von Lebendschafexporten abzumildern, sind in Australien die Übergangshilfen für die Branche um umgerechnet rund 18 Mio. Franken aufgestockt worden. Das von der Regierung in Canberra geschnürte Hilfspaket ist damit insgesamt 78 Mio. Franken schwer.

Das Geld soll genutzt werden, um insbesondere Schafhalter in Westaustralien sowie die der Aufzucht nachgelagerte Wertschöpfungskette zu stärken. Ausserdem soll intensiver für Erzeugnisse rund ums Schaf geworben werden - national wie international.

EU: Forderungen nach Exportverboten für lebende Tiere

Laut der australischen Statistikbehörde (ABS) wurden im Wirtschaftsjahr 2022/23 lebende Schafe im Wert von umgerechnet 42.5 Mio. Franken per Schiff exportiert. Im gleichen Zeitraum wurde Schaffleisch im Wert von 2.5 Mrd. Franken ausgeführt. Zum Vergleich: Im australischen Einzelhandel wurde der Branchenorganisation Meat and Livestock Australia (MLA) zufolge 2022 Schaffleisch im Wert von 1.9 Mrd. Franken verkauft.

Auch in der Europäischen Union gibt es bekanntlich Forderungen nach Exportverboten für lebende Tiere. Für eine stärkere Reglementierung setzten sich beispielsweise Luxemburg und die Niederlande beim jüngsten Agrarrat ein. Vertreter der EU-Kommission zeigen sich unterdessen weiterhin offen für den Export lebender Tiere.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?