/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bakterien als Wasserstoff-Fabriken

Wenn Wasserstoff künftig eine zentrale Rolle im europäischen Energiesystem spielen soll, könnten Bakterien der Lieferant dafür sein. Denn die Mikroorganismen können unter massgeschneiderten Bedingungen deutlich mehr Wasserstoff produzieren als angenommen, zeigen Wiener Forscher in einer im Fachjournal «Communications Biology» veröffentlichten Studie.

 

 

Wenn Wasserstoff künftig eine zentrale Rolle im europäischen Energiesystem spielen soll, könnten Bakterien der Lieferant dafür sein. Denn die Mikroorganismen können unter massgeschneiderten Bedingungen deutlich mehr Wasserstoff produzieren als angenommen, zeigen Wiener Forscher in einer im Fachjournal «Communications Biology» veröffentlichten Studie.

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurde nachgewiesen, dass anaerobe Mikroorganismen - also solche, die für ihren Stoffwechsel keinen Sauerstoff benötigen - Wasserstoff produzieren können. Doch für eine biotechnologische Produktion schien die Ausbeute bisher zu gering: Seit einigen Jahrzehnten gilt eine theoretische Barriere dafür, das sogenannte «Thauer-Limit».

Das österreichische Team hat untersucht, ob sich die Wasserstoffproduktion unter massgeschneiderten Bedingungen über dieses Thauer-Limit steigern lässt. Sie verwendeten dazu zwei Bakterienarten, die sich durch eine hohe Wasserstoffproduktionsrate auszeichnen: das Bakterium «Enterobacter aerogenes» und das Bakterium «Clostridium acetobutylicum».

Auf dem Reissbrett entwarfen die Wissenschaftler ein künstliches mikrobielles Ökosystem mit einem für die Bakterien optimalen Wachstums- und Nährmedium. Mischten sie «Enterobacter aerogenes» und «Clostridium acetobutylicum» im Verhältnis 1 zu 10'000, lag die Ausbeute von Wasserstoff 40 Prozent über dem «Thauer-Limit».

Der Letztautor der Studie, Simon Rittmann, geht davon aus, dass das im Labor erzielte Ergebnis auch im grösseren Massstab erreichbar ist. Entsprechende Arbeiten werden derzeit durchgeführt. Er kann sich vorstellen, dass die Ergebnisse einen Umbruch in der Nutzung von Mikroorganismen zur Erzeugung von Wasserstoff aus nachwachsenden Rohstoffen darstellen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.94%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.94%
    • Beide zusammen:
      6.79%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.33%

    Teilnehmer insgesamt: 442

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?