/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Bald gar keine Glocken mehr»

 

Landwirt Walter Brechbühl aus Berikon AG darf nach einem Entscheid des Kantons seinen Kühen nachts keine Glocken mehranziehen. Er fürchtet um die Kuhglockentradition.

 

«Schweizer Bauer»: Können Sie kurz schildern, weshalb Sie den Tieren in der Nacht keine Glocken mehr anziehen dürfen?
Walter Brechbühl: Auf einer meiner Pachtparzellen dürfen meine Tiere nur noch tagsüber ihre Glocken tragen, zwischen 22 und 7 Uhr müssen die Glocken entfernt werden. Ein an die Parzelle angrenzender Nachbar hat Beschwerde wegen Ruhestörung/Lärmbelästigung eingereicht. Diese wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Der Kläger hat die Beschwerde weiter vors Departement für Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau gezogen, dort wurde dann dieser Beschluss gefasst.

 

Gab es vorher bereits Anzeichen, dass die Glocken ein Problem sind?
Er hat sich bereits im Herbst 2018 plötzlich beschwert, dass ihn die Glocken stören und er nicht schlafen könne deswegen. Damals waren nur zwei Tiere mit Glocken auf der Weide. Im Maximum hat es sieben Tiere mit Glocken dort, aber auch nicht permanent, nur um die Weide abzugrasen, und dann gehen sie wieder. Ich weiss nicht, was er für ein Problem hat wegen dieser Glocken. Das direkte Gespräch hat er nie gesucht. 

 

Wie geht es nun weiter?
Die Tiere werden auf dieser Parzelle nun ohne Glocken geweidet. Ich kann doch nicht am Abend um 22 Uhr die Tiere einstallen, ihnen die Glocken abnehmen, sie wieder rauslassen, um sie dann am nächsten Tag um 7 Uhr wieder zu holen, Glocken anziehen und erneut rauslassen. Ich muss das Urteil nun einfach schlucken. Ich bedauere das sehr, Kuhglocken sind bei uns Tradition, wir haben nie Kühe rausgelassen, ohne ihnen Glocken anzuziehen. Ich habe ehrlich gesagt damit gerechnet, dass der Kläger das Urteil weiterziehen wird.

 

Wieso?
Weil er ursprünglich gefordert hat, dass die Glocken auch an Kantonsfeiertagen und über die Mittagszeit abgenommen werden müssen. Ich sage jetzt einmal nicht, was im Kopf des Klägers wohl vorgehen muss, wenn jemand solche Forderungen stellt. Das Schlimme ist ja noch, dass es sich nicht einmal um einen Zugezogenen handelt, sondern um jemanden, der hier aufgewachsen ist und schon immer hier gelebt hat.

 

Was waren die Reaktionen auf Ihren Fall?
Ich habe sehr viel Unterstützung und Zuspruch erfahren. Der Verein Pro Kuhglocken hat über 50 Unterschriften gesammelt, währenddem die Gegenpartei rund 35 Unterschriften eingereicht hat. Ich wollte Einsicht in diese Dokumente nehmen, habe aber keine bekommen. Befreundete Bauern haben zudem bezüglich des Falls einen Umzug durchs Dorf organisiert mit alten Traktoren, Kühen mit Glocken und Ziegen mit Glocken. Ich denke, der Kläger hat sich mit seiner Aktion keine Freunde geschaffen. Trotz allem bedauere ich den Entscheid. Ich habe das Gefühl, das ist der Anfang, dass man das Vieh bald nicht mehr mit Glocken rauslassen darf.

 

 

 

Kommentare (18)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Heussner Rea | 09.07.2021
    Plötzlich darf man auch nicht mehr laut Furzzen!!!!
    Bald müssen wir alle Schweizer Tradizionen aufgeben nur weil unser Volk am verblöden ist, und wir uns alles Diktieren lassen????????????Schweiz Demokratisch????????‍????????????
    • Müller Beno | 19.09.2021
      Ja genau, sie sagen es richtig. Genau gleicher Meinung
  • Hans-Ulrich Baumann | 09.07.2021
    Für was gibt es "Oropax" etc.? Und ist ja jewils nur eine sehr, sehr kurze Zeit, an welcher das Vieh dieselbe Stelle beweidet.
    • Jacky | 02.11.2022
      "Sehr, sehr kurze Zeit". Wo soll das so sein? Ihnen ist schon klar, dass nicht alle am gleichen Ort wohnen und somit unterschiedliche Bedingungen haben? Ich z.B. müsste Frühling bis Herbst fast 24 h Ohrenstöpsel tragen, da man die Glocken auch von der weiter entfernten Weide (ca. 250 - 300 m) noch sehr gut hört (mit S/W-Wind noch besser, da der den Sound immer schön zu uns rüber trägt).
  • Urs Kunz | 09.07.2021
    Gesdern die Kirchenglocken heute die Kuhglocke was ist Morgen??
  • christian | 08.07.2021
    ich frage mich nur, warun extremer Auto und Töfflärm so grosse Akzeptanz hat, obwohl er völlig unnötig und überflüssig ist! Kuhglocken mögen durchaus einen Sinn haben, denn wenn die Kühe nachts einmal abhauen sind sie leichter zu finden, vor allem im Wald, oder wenn es Nebel hat.
  • Luzerner Bauer | 08.07.2021
    Die Frage aller Fragen die im Interview fehlt ist: Wieso müssen Kühe und Rinder im Talgebiet überhaupt Glocken tragen???
    Da frage ich mich manchmal schon, was im Kopf von manchen Bauern vorgeht. In der dicht besiedelten Schweiz kann man halt nicht jede Tradition bis zum Gehtnichtmehr aufrechterhalten!
    Oder geht's dabei etwa nur um: 'Denen zeigen wir es jetzt erst recht!' ?
    • L. Lüthi | 09.07.2021
      Doch eben schon wir sind schliesslich in der Schweiz und da pflegen wir den Brauchtum eben noch und schaffen nicht alles ab weil es jemanden gerade nicht passt.
      • Jacky | 02.11.2022
        Brauchtum muss auch Sinn machen. Zudem, wie Sie aus der Umfrage ersehen können, hängen nicht alle Bauern ihren Kühen Glocken um. Warum? Vielleicht weil sie erkannt haben, dass das Tier und Mensch schaden/stören kann und es ja wirklich völlig UNNÖTIG ist. Also, wenn es nicht ALLE machen, kann man auch nicht von SCHWEIZER Brauchtum/Tradition reden. Genauso essen nicht alle Fondue an Weihnachten, gehen jeden Sonntag in die Kirche, sind in einem Verein etc.
    • Erwin | 12.07.2021
      Du brauchst ja nicht dort zu wohnen? Oder bist du ein einheimischer? Alle die Leute, die aufs Land ziehen, müssen wissen wie es da läuft denn wegen Städtern und reichen die Tradition zu breche, ist doch purer Wahnsinn also geht zurück wo ihr herkommt in die Stadt!!!!!
    • Müller Beno | 19.09.2021
      Sie tun mir leid mit ihrem Kommentar, sonst nichts
  • Meier franz | 08.07.2021
    Dafür wird tag und nacht rasen gemäht
    • Jacky | 02.11.2022
      Rasen muss nunmal gemäht werden. Nachts, bzw. am Abend ist das schon verboten. Einen kurzen Rasen, auf welchem Kinder spielen können etc. kann man halt nicht mit einer lautlosen Sense kürzen. Zudem wird nur eine KURZE ZEIT gemäht, dafür vielleicht von mehreren. Kuhglocken läuten fast 24 Stunden und das komplett UNNÖTIG!
  • Bergbauer | 08.07.2021
    Wenn jemanden etwas stört, dann versucht man doch Rücksicht zu nehmen. Ich will ja auch, dass auf mich Rücksicht genommen wird.

    Wenn jemand aufgrund des Glockenlärms nicht mehr gut schlafen kann, ist das doch ein Problem!, Ich hätte volles Verständnis und würde die Glocken abnehmen.
    Mein lieber Scholli! Bitte achten wir Bauern alle zusammen auf die Beziehung zu unseren Nachbarn und seien gute Vorbilder.
    • Beat Bähl | 08.07.2021
      Und wenn Grillen zirben im eigenen Garten? kein Problem????
    • Müller Beno | 19.09.2021
      Es ist ja bescheuert wegen Kuhglocken oder gar schöne Kirchenglocken zu meckern. Ist einfach nur tragisch und denke, bei solchen Menschen srimmt was nicht! Solche Menschen können einem nur leid tun.....
  • Thomas | 08.07.2021
    Warum wird das Urteil nicht weitergezogen an die nächste Instanz?
    • Jacky | 02.11.2022
      Die Frage lautet eher: Warum (in Gottes Namen) haben die Kühe überhaupt Glocken an???

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    40.87%
  • Nein:
    57.73%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.77%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.64%

Teilnehmer insgesamt: 1566

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?