/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bald öffnet die BEA

Am Freitag muss alles parat sein. Zum 68. Mal öffnet die BEA ihre Tore. Der "Schweizer Bauer" war bereits auf dem Gelände und hat einen ersten Augenschein genommen. -> Video

 

Am Freitag muss alles parat sein. Zum 68. Mal öffnet die BEA ihre Tore. Der "Schweizer Bauer" war bereits auf dem Gelände und hat einen ersten Augenschein genommen. -> Video

BEA 2019. Morgen geht es los. Mehr als 300'000 Besucher sollen vom Freitag, 26. April, bis Sonntag, 5. Mai, über das Gelände schlendern - staunen, lernen und geniessen. Mit an Bord: 950 Aussteller. Was uns interessiert? Die Landwirtschaft. 

Pilze im Grünen Zentrum

Helfer platzieren Grasbüschel zwischen die Steine, legen Äpfel

auf die feuchte Blumenerde und wischen ein letztes Mal den Betonboden. Ganz vorne

in der Halle steht ein Tunnel. Wer eintritt, ist umgeben von Champignons, weiss

und braun zünden sie aus dem dunklen Untergrund. Faszination Schweizer Kulturpilze – das diesjährige Thema im Grünen

Zentrum. Der Verband Schweizer Pilzproduzenten zeigt, wie Produzenten anbauen

und wie ein Pilz aus dem Boden spriesst. 7 Betriebe produzieren jährlich 7'000 Tonnen.

Edelpilze ausgenommen. Was 70% des Marktanteils ausmacht. Wohlbemerkt, die

Zahlen sind grob. Die neuste Innovation der Branche: Der Champidor – Ein Schweizer

Champignon mit natürlicher Vitamin-D-Anreicherung.

Stier ohne Hörner 

Weiter geht’s: In der Halle nebenan wartet das Rindvieh. Kühe jeglicher

Rassen. Noch hängen die Schilder mit Namen, Züchter und Besitzer, nicht. Auch

die Glocken stehen noch immer in den Gängen vor den Futtertrögen. Der hornlose Swiss

Fleckvieh-Stier «Schönegg Luxus Olymp» wartet auf sein Futter.  Ein Highlight der Viehzüchter: Die

Eliteschau vom Freitag, 3. Mai, in der Arena, Halle 15.

Gesundheitskontrolle bei Pferden

In der Pferde-Halle sind die Boxen noch leer. Zumindest fast.

Nach längerem Suchen findet sich doch noch ein Friese. Er scharrt. Sucht unter der Einstreu

nach Gras. Die Pferde kommen erst am späteren Nachmittag. Insgesamt sind an der

BEA-Pferd 500 Equiden im Einsatz, nur wenige davon stehen als

Ausstellungsmodell im Zelt. Die meisten werden im Nationalen Pferdezentrum, das

sich direkt gegenüber dem Messegelände befindet, eingestallt. Die Pferde in der Ausstellungshalle werden regelmässig ausgewechselt. Im Gegensatz zu Kühen sind sie Fluchttiere und daher sensibler.

In letzter Zeit wurden in der Schweiz vermehrt Drusefälle gemeldet. Eine ansteckende Infektionskrankheit, welche die oberen Luftwege befällt. Aus diesem Grund, finden an der BEA-Pferd erstmals Eingangskontrollen statt. Alle Equiden werden auf ihren Gesundheitszustand

überprüft. 

Anlässlich des 30-Jahre-Jubliäum der PFERD geht an den Abenden vom 29. April bis zum 1. Mai eine Show über die Bühne. 

Eliteschau der Ziegen

Nebst Kühen und Pferden erwarten die Besucher zahlreiche Klientiere.

Kleinwiederkäuer, Schweine, Hunde, Vögel und Nager. Der Streichelzoo ist heuer neu

unter freiem Himmel. Am Samstag, 27. April, findet die Ziegen-Eliteschau des

Bernischen Ziegenzuchtverbandes statt. Bis dahin, dürfen neugierigen Tiere noch

etwas ruhen.  

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?