/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Baldeggersee ging vorübergehend die Luft aus

Auf dem Seegrund des Baldeggersees im Kanton Luzern ist von August bis Oktober der gesamte Sauerstoff aufgebraucht gewesen. Der Gemeindeverband Baldegger- und Hallwilersee pumpte deshalb als Sofortmassnahme zusätzliche 180 Tonnen Sauerstoff hinein.

sda |

 

Auf dem Seegrund des Baldeggersees im Kanton Luzern ist von August bis Oktober der gesamte Sauerstoff aufgebraucht gewesen. Der Gemeindeverband Baldegger- und Hallwilersee pumpte deshalb als Sofortmassnahme zusätzliche 180 Tonnen Sauerstoff hinein.

Gründe für den schlechten Zustand des Baldeggersees seien der nach wie vor zu hohe Nährstoffeintrag, die warme Witterung im Frühling und im Sommer dieses Jahres und ein aus Kostengründen reduzierter Sauerstoffeintrag, wie der Gemeindeverband Baldegger-und Hallwilersee in einem Communiqué schreibt.

Um einer weiteren Verschlechterung des Seezustandes entgegenzuwirken, reicherte der Gemeindeverband den Seegrund im September und Oktober mit zusätzlichen 180 Tonnen Sauerstoff an. Diese Sofortmassnahme kostete 70'000 Franken. Für Schweizer Seen liegt der gesetzlich vorgeschriebene Mindest-Sauerstoffgehalt bei vier Milligramm pro Liter. Im Baldeggersee lag die Sauerstoffkonzentration im August jedoch bei 0,00 Milligramm pro Liter.

Vor 30 Jahren

«Solche sauerstofflose Verhältnisse am Seegrund tragen letztmals vor 30 Jahren auf», heisst es in der Mitteilung. Bei einem sauerstofffreien Seegrund sterben die Lebewesen in dieser Zone ab, aus dem Sediment wird zusätzliche Phosphor gelöst und der See düngt sich selber. Für den Gemeindeverband ist der schlechte Zustand des Sees auch eine Folge der kantonalen Sparprogramme.

Wegen Budgetkürzung werde der Baldeggersee seit 2013 mit weniger Sauerstoff belüftet, heisst es. Im Mittel wurden jährlich 350 Tonnen Reinsauerstoff zugeführt, für das Jahr 2015 sah man jedoch nur 283 Tonnen vor. Der Baldeggersee erhielt als weltweit erster See vor über 30 Jahren eine Beatmungsmaschine und entging so dem Kollaps.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.89%
    • Hauptsächlich die Frau:
      31.09%
    • Beide zusammen:
      7.77%
    • Ist nicht klar geregelt:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 386

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?