/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ballenberg: Herbstliche Volkskultur im Freilichtmuseum

Bunte Traditionen, lebendiges Handwerk und kulinarische Vielfalt: Im Herbst feiert das Freilichtmuseum Ballenberg die Vielfalt der Schweizer Volkskultur. Den Auftakt machen das Zentralschweizer Wochenende und der Herbstmarkt am 13./14. September. Gäste können das Brauchtum mit allen Sinnen hautnah erleben.

pd/ome |

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub in warmen Farben leuchtet, lädt das Freilichtmuseum Ballenberg zu seinen herbstlichen Festtagen ein. Mit vielfältigen Veranstaltungen, mit Musik und Kulinarik wird Brauchtum lebendig und Tradition greifbar.

Den Auftakt machen das Zentralschweizer Wochenende und der Herbstmarkt am 13./14. September 2025. Auf der Bühne beim Wohnhaus aus Sachseln OW treten Jodlerchöre, Trachtengruppen, Guuggenmusigen und Tänzerinnen auf. Wie die Stiftung Ballenberg mitteilt, wird es ein herbstliches Fest mit lebensnaher Volkskultur geben.

Geisslechlöpfe und Örgeliklänge

Marktstände locken mit Spezialitäten der Region, dazu gibt es Geisslechlöpfe, Chlefele und Örgeliklänge für Gross und Klein. Parallel dazu präsentiert der traditionelle Herbstmarkt im Museumsteil «Östliches Mittelland» über vierzig Stände mit handgefertigten Schätzen: Holzunikate, Schmuck, Gestricktes, Keramik, Naturkosmetik oder Lederwaren. Besucherinnen und Besucher können Schmiedehandwerk erleben, beim Schnapsbrennen oder Apfelmosten zusehen oder gleich selbst mitmachen.

Höhepunkte im Oktober

Im Oktober stehen dann zwei thematische Höhepunkte auf dem Programm. Am 11./12. Oktober 2025 dreht sich bei der traditionellen «Brächete» alles um den Flachsanbau und die Leinenherstellung. Mitarbeitende zeigen die aufwendige Verarbeitung vom Saatgut bis zum fertigen Stoff. Musik und Tanz sorgen für Stimmung, Kinder freuen sich auf «Gsichtli-Schminke».

Das Freilichtmuseum Ballenberg

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist bis 2. November 2025 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Mit über 100 historischen Gebäuden, 30 Handwerksberufen, 200 Bauernhoftieren und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm bietet es unzählige Erlebnisse. ome

Am 18./19. Oktober 2025 bringt die «Castagnata» Tessiner Lebensfreude ins Ballenberg-Tessin. Die Kastanie, einst Grundnahrungsmittel vieler Bergregionen, steht hier im Mittelpunkt: Besucher geniessen kulinarische Leckerbissen, lauschen Märchenerzählungen und Live-Musik und entdecken traditionelles Handwerk.

Das Herzstück des Freilichtmuseums Ballenberg sind und bleiben die über 100 historischen Gebäude in Kombination mit den Themenausstellungen, den 30 traditionellen Handwerksberufen und den 200 Bauernhoftieren.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      36.81%
    • Nein:
      62.09%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.1%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 1092

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?