Ein Landwirt aus Bellmund verlor im Frühsommer 2009 komplett die Fassung und wurde gegen drei Fremde tätlich. Das Regionalgericht Biel-Seeland verurteilte den Mann wegen einfacher Körperverletzung zu einer Strafe von 3300 Franken.
Im Regionalgericht Biel war die Spannung gross. Einem Bauern aus Bellmund bei Biel wurden einige Delikte zur Last gelegt, welche er im Mai und Juni 2009 begangen haben soll.
Bauer schlug innert weniger Wochen dreimal zu
Ein Kläger berichtete gemäss der „Berner Zeitung“ vor Gericht, dass er und seine Freundin am 18. Mai 2009 vom Täter von hinten gepackt und vom Motorrad gerissen worden seien. Danach habe der Täter weiter auf den Mann eingeschlagen. Nur vier Tage später griff der Beschuldigte in einem Tankstellenshop einen Kunden an. Er prügelte auf ihn ein und beschimpfte das Opfer. In einer ersten Einvernahme hat der Täter seine Attacke zugegeben. Er begründete seine Tat mit dem Vordrängeln des Opfers an der Kasse.
Am 26. Mai 2009 schlug der Bauer ein weiteres Mal zu. Einer Frau schlug er mit dem Stallbesen auf die Karosserie und die Frontscheibe ihres Autos. Der Beschuldigte warf der Frau vor, zu schnell gefahren zu sein. Der Staatsanwalt verfügte in der Folge eine „erkennungsdienstliche Erfassung“. Bei der Verhaftung kam es kam es wegen Drohung, Beschimpfung sowie Rassendiskriminierung gegen einen Beamten zu einer vierten und wegen Fahrens trotz entzogenem Führerschein zu einer fünften Anzeige, wie die „Berner Zeitung“ schreibt.
Mittelgradig verminderte Schuldfähigkeit
Die Richterin erkannt in den drei erstgenannten Fällen nicht auf Tätlichkeit, sondern sogar auf einfache Körperverletzung. Mit 165 Tagessätzen à 20 Franken resultiert eine Strafe von 3’300 Franken. Zudem muss er 20’000 Franken für Verfahrenskosten, Genugtuungen und Entschädigungen bezahlen. Der Bauer lebt trotz IV-Rente am Existenzminimum. Die Richterin billigte dem Mann eine mittelgradig verminderte Schuldfähigkeit zu. Sie sprach von einer „massiven Überreaktion“. Der Mann muss nun mindestens einmal pro Woche seine Psychiaterin aufsuchen, um seine „Überreaktionen“ zu therapieren.


