/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Bauer wird Studi»: Der Gruppenlern-Blog

Junglandwirt Sebastian Hagenbuch vertieft sein landwirtschaftliches Wissen mittels eines Agronomiestudium in Zollikofen. Nach bestandener Lehre mussten die Latzhosen und Arbeitshandschuhe dem (Sennen-)Hemd und Laptop weichen.

Sebastian Hagenbuch |

 

Junglandwirt Sebastian Hagenbuch vertieft sein landwirtschaftliches Wissen mittels eines Agronomiestudium in Zollikofen. Nach bestandener Lehre mussten die Latzhosen und Arbeitshandschuhe dem (Sennen-)Hemd und Laptop weichen.

"Zusammen ist man weniger allein." Eine hübsche Karte mit dieser Aufschrift durfte ich neulich in meinem WG-Zimmer vom Kopfkissen heben. Ich musste schmunzeln. Und weil ich die Karte aufgehängt habe und immer noch ab und zu schmunzle, wenn ich sie betrachte, möchte ich ihr indirekt einen Blog widmen.

Wann haben Sie das letzte Mal versucht, bei 25 Grad, sonnigem Wetter und Vogelgezwitscher Integralgleichungen zu lösen? Oder eine statistische Analyse über den Fleischkonsum von gewissen Studentengruppen zu verfassen? Oder... ach, sie wissen was ich meine. Jedenfalls sind sie vermutlich froh, dass sie es hinter sich haben. Denn ganz freiwillig dürfte dieser Spass nicht vonstatten gegangen sein.

Besser als Youtube

Bereits vor den Winterprüfungen merkte ich, dass ich mit anderen Leuten besser lernen kann als ganz allein. Vor allem fällt es mir leichter, mich zu motivieren. Ich fühle mich dann nicht nur mir, sondern auch anderen gegenüber verpflichtet, etwas für die Schule zu tun. Ich werde gezwungen, Dinge präzis auszuformulieren und zu erklären.

Die Anderen stellen Fragen, auf die ich nie gekommen wäre. Und sie wissen Dinge, an die ich noch keine Sekunde gedacht habe. Man kann einen Lerntag abwechslungsreich gestalten, indem man liest, schreibt, fragt, antwortet, flucht und kocht anstatt bloss alleine über den Büchern zu brüten. Wenn ich irgendwo nicht weiterkomme, helfen Kolleginnen und Kollegen schneller weiter als Youtube und Wikipedia.

Ich höre die Dinge mehrmals, immer wieder mit anderen Worten. Und man kann den Stoff zwischendurch etwas philosophisch diskutieren. Und ich lerne einfach lieber mit anderen zusammen.

Nur Vorteile?

Das hört sich alles nach Schlaraffenland und Prinzessinnenwelt an. Leider ist Gruppenlernen aber nicht bloss ein Ponyhof. Man muss sich bereits vor den Prüfungen auf ein ähnliches Niveau gebracht haben, und auch sonst gibt es bei der Zusammenstellung der Lerngruppe allerhand zu beachten. Hier die ultimative Checkliste:

1. Man braucht ein gemeinsames Ziel (Prüfungen bestehen eignet sich nicht schlecht).

2. Alle sollten eine ähnliche Definition von Pünktlichkeit haben.

3. Mindestens ein Mitglied sollte über überdurchschnittliche Koch- oder Backkünste verfügen und gewillt sein, diese zum Wohle aller einzusetzen (als Gegenleistung darf man Scheisse in Mathe sein).

4. Unweit des Lernortes hat ein ausreichender Bier- und Weinvorrat zu stehen.

5. Die schulischen Kernkompetenzen ergänzen sich idealerweise.

6. Die Involvierten sollten mit direkter Kritik, emotionalen Ausbrüchen und schroffen Antworten umgehen können (nach 8 Stunden Mathe wären auch Sie nicht mehr nur nett und einfühlsam).

7. Eine rein platonische Beziehung zwischen den Lernenden (zumindest während der Lernzeit, die - sofern dieser Punkt strittig werden könnte - genau definiert werden sollte) ist zu empfehlen.

8. Ansonsten belebt etwas Bewegung ungemein. Hüpfburg, Pool, Waldspazierwege oder ein Stall voller neuer Kälber bilden gute Bewegungsplattformen.

9. Falls du wirklich lernen willst: Vermeide es, über Mitstudierende oder Dozierende zu sprechen - du öffnest ein Fass ohne Boden.

10. Kaffeevorrat- und Schokoladevorrat.

11. Vermeiden von Untergruppenbildung - lasse nie zwei zu lange allein (siehe auch Punkt 7).

12. Wenn du mit jemandem ein Problem hast: Sprich es aus. Du schaffst es nicht, dies über mehrere Tage zu verheimlichen. Greife notfalls auf Punkt 4 zurück.

13. Wenn du hingegen Freude an jemanden hast, darfst du das zu gegebener Zeit aussprechen. Aufpassen, dass nicht Missverständnisse bezüglich Punkt 7 entstehen.

Ich freue mich auf die Lernzeit und hoffe dabei auf mieses Wetter und gute Mitleidende.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?