Wenn sich Mitte September auf dem Bundesplatz im Herzen von Bern eine Treichlergruppe, Fahnenschwinger, Alphornbläser und eine grosse Anzahl an Bäuerinnen und Bauern sowie unterschiedlichste Menschen treffen, dann ist Sichlete.
Eine Vielfalt von Ständen steht während der Sichlete auf dem Bundesplatz.
An der Sichltet kann Vieles degustiert werden. Natürlich darf der weltbekannte Emmentaler nicht fehlen.
Hans Rösti bietet an seinem Stand eigenen Käse an. Diesen stellt er, gemeinsam mit seiner Frau Gabi, im Sommer auf der Alp Ueschinen oberhalb von Kandersteg her.
Klein und Gross freut sich, im Streichelzoo Bekanntschaft mit den Ferkeln zu machen.
Auch die zutraulichen Ziegen zeigen sich vor dem Bundeshaus von ihrer besten Seite.
Die Trycheln stehen bereit.
Natürlich darf auch der Sichleten-Käse nicht fehlen.
Inforama- wo Zukunft wächst.
Interessante Käsekreation: halb Ziegen- und halb Schafkäse wird zum degustieren bereit gestellt. Unter dem Schal der Dame versteckt sich eine schöne Müngertracht.
Auch die Freiburger(innen) sind da. Die beiden Frauen arbeiten mit ihren Kolleginnen, gekleidet in der Seisler-Werktagstracht am Stand.
Zur Feier des Tages wird die Schweizerfahne vor dem Bundeshaus in Bern geschwungen.
Hans Jörg Rüegsegger, Präsident des Berner Bauernverbands: "entscheidend ist das Handeln der Konsumentinnen und Konsumenten an der Ladentheke. Dies hat Einfluss, auf tausende Arbeitsplätze in der Schweiz."
Ein weiterer Publikums-Magnet: an der Sichlete werden Schafe geschoren.
Damit verschönert die Treichlergruppe Oberbalm den Anlass akustisch.
Diese scheinen sich im Herzen von Bern sichtlich wohl zu fühlen.
Mittagszeit: das Zelt füllt sich langsam.
Selbstverständlich gehören auch Bratwürste auf den Speiseplan an der Sichlete.
In der swissmilk-Kanne werden verschiedene Milch-Shakes angeboten.
Auch die Berner Imker sind mit einem vielfältigen Stand vertreten.
Vom Feld auf den Tisch lautet das Motto des Berner Landfrauenvereins.
Mit Liebe zum Detail: der Stand der Seeländer Bäuerinnenvereinigung.
Hier wird bäuerliches Handwerk noch gepflegt: beim Strohflechten.
Aus 128 Pferdehaaren wird einzigartiger Schmuck geflochten.
Am Stand von Bio Suisse können die Besucher ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Die Schafe scheinen ihre frisch geschorene Kollegin nicht gleich wieder zu erkennen.
Die Mutterkühe geniessen ihren Aufenthalt vor dem Bundeshaus.
Der Alpabzug führt über die Kornhausbrücke.
Ankunft der Züglete im Herzen von Bern.
Ankunft an der Sichlete in Bern.
Die Glocken und Treicheln sowie der Blumenschmuck wir ausgezogen.
Hier wird die Tradition gelebt: für die Sichlete wird die Tracht angezogen.
Sonja Schilt überbringt als Gewinnerin der Schweizer Landfrauenküche Grussworte nach Bern.
Wenn sich Mitte September auf dem Bundesplatz im Herzen von Bern eine Treichlergruppe, Fahnenschwinger, Alphornbläser und eine grosse Anzahl an Bäuerinnen und Bauern sowie unterschiedlichste Menschen treffen, dann ist Sichlete.
Die Sichlete gilt als traditionelles Erntedankfest und findet jedes Jahr auch vor dem Bundeshaus in Bern statt. Dabei bringen Bäuerinnen und Bauern Leben in die Stadt. Sie zeigen ihre Arbeit und ihre Produkte einem grossen Publikum.
An verschiedenen Ständen konnten regionale und saisonale Produkte degustiert und natürlich gekauft werden. Käse aus Milch von Kühen, Schafen und Ziegen wurde angeboten. Zudem gab es Fleischprodukte, Brote, Erzeugnisse von Bienen sowie handwerkliche Arbeit zu bestaunen und käuflich zu erwerben. "Danke an die Konsumenten"
Hans Jörg Rüegsegger, Präsident des Berner Bauernverbands, sprach zu den Besuchern an der Sichlete. "Entscheidend ist das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten an der Ladentheke. Wir Bauern können qualitativ sehr hochwertige Produkte mit 100 Prozent Schweizer Herkunft garantieren. Am kommenden Sonntag wollen wir betreffend Ernährungssicherheit ein Zeichen setzen- ein Ausrufezeichen!"
Sonja Schilt, bekannt als Siegerin aus der Sendung "SRF bi de Lüt- Landfrauenküche" überbrachte Grussworte nach Bern. Lieber spreche sie zwar mit einzelnen, interessierten Leuten an der Sichlete, als auf der Bühne vor grossem Publikum zu reden. Sie meisterte ihren Einsatz aber bravourös.
Vielfältiges Programm
Den Besucherinnen und Besuchern wurde ein vielfältiges Programm geboten. Die Treichlergruppe Oberbalm eröffnete um 10.00 Uhr die diesjährige Sichlete. Vertreter der Regionen Mittelland, Seeland, Oberland und dem Emmental repräsentierten ihre Region an den verschiedenen Ständen mit ihren Produkten.
Im Streichelzoo erfreuten sich Kinder und Erwachsene ab den Ziegen, Schweinen, Schafen und Mutterkühen. Nebst dem Schären von Schafen und dem Schaumelken galt der traditionelle Alpabzug mit geschmückten Kühen vom Nationalen Pferdezentrum, über die Kornhausbrücke zum Bundeshaus als absoluter Höhepunkt. Angeführt von einer strahlenden Sennerin umrahmt von aufgestellten Sennen, wurde auf eindrücklich ruhige Art und Weise durch die Stadt "gezügelt".
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.