/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern bringen Leben in die Stadt

Wenn sich Mitte September auf dem Bundesplatz im Herzen von Bern eine Treichlergruppe, Fahnenschwinger, Alphornbläser und eine grosse Anzahl an Bäuerinnen und Bauern sowie unterschiedlichste Menschen treffen, dann ist Sichlete.

 

Wenn sich Mitte September auf dem Bundesplatz im Herzen von Bern eine Treichlergruppe, Fahnenschwinger, Alphornbläser und eine grosse Anzahl an Bäuerinnen und Bauern sowie unterschiedlichste Menschen treffen, dann ist Sichlete.

Die Sichlete gilt als traditionelles Erntedankfest und findet jedes Jahr auch vor dem Bundeshaus in Bern statt. Dabei bringen Bäuerinnen und Bauern Leben in die Stadt. Sie zeigen ihre Arbeit und ihre Produkte einem grossen Publikum.

An verschiedenen Ständen konnten regionale und saisonale Produkte degustiert und natürlich gekauft werden. Käse aus Milch von Kühen, Schafen und Ziegen wurde angeboten. Zudem gab es Fleischprodukte, Brote, Erzeugnisse von Bienen sowie handwerkliche Arbeit zu bestaunen und käuflich zu erwerben.

"Danke an die Konsumenten"

Hans Jörg Rüegsegger, Präsident des Berner Bauernverbands, sprach zu den Besuchern an der Sichlete. "Entscheidend ist das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten an der Ladentheke. Wir Bauern können qualitativ sehr hochwertige Produkte mit 100 Prozent Schweizer Herkunft garantieren. Am kommenden Sonntag wollen wir betreffend Ernährungssicherheit ein Zeichen setzen- ein Ausrufezeichen!"

Sonja Schilt, bekannt als Siegerin aus der Sendung "SRF bi de Lüt- Landfrauenküche" überbrachte Grussworte nach Bern. Lieber spreche sie zwar mit einzelnen, interessierten Leuten an der Sichlete, als auf der Bühne vor grossem Publikum zu reden. Sie meisterte ihren Einsatz aber bravourös.

Vielfältiges Programm

Den Besucherinnen und Besuchern wurde ein vielfältiges Programm geboten. Die Treichlergruppe Oberbalm eröffnete um 10.00 Uhr die diesjährige Sichlete. Vertreter der Regionen Mittelland, Seeland, Oberland und dem Emmental repräsentierten ihre Region an den verschiedenen Ständen mit ihren Produkten.

Im Streichelzoo erfreuten sich Kinder und Erwachsene ab den Ziegen, Schweinen, Schafen und Mutterkühen. Nebst dem Schären von Schafen und dem Schaumelken galt der traditionelle Alpabzug mit geschmückten Kühen vom Nationalen Pferdezentrum, über die Kornhausbrücke zum Bundeshaus als absoluter Höhepunkt. Angeführt von einer strahlenden Sennerin umrahmt von aufgestellten Sennen, wurde auf eindrücklich ruhige Art und Weise durch die Stadt "gezügelt".

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      31.01%
    • Nein:
      46.84%
    • Teilweise:
      15.82%
    • Habe keinen Mais:
      6.33%

    Teilnehmer insgesamt: 316

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?