/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern erhalten Hilfe aus der Luft

Mit von ETH-Forschenden entwickelten Drohnen können Bauern künftig grossflächige Felder besser überwachen und Dünger und Pflanzenschutzmittel gezielter einsetzen. Für ihr Spin-Off Gamaya haben die Entwickler nun 3,2 Millionen Franken angeworben.

 

 

Mit von ETH-Forschenden entwickelten Drohnen können Bauern künftig grossflächige Felder besser überwachen und Dünger und Pflanzenschutzmittel gezielter einsetzen. Für ihr Spin-Off Gamaya haben die Entwickler nun 3,2 Millionen Franken angeworben.

Die Drohnen sind mit sogenannten hyperspektralen Kameras ausgerüstet, die Wellenlängen vom sichtbaren Bereich bis Infrarot aufnehmen. Dadurch lässt sich das Lichtspektrum, das die Pflanzen reflektieren, exakt erfassen, wie die ETH Lausanne (EPFL) am Montag mitteilte.

Software rechnet um

Gesunde Pflanzen reflektieren ein etwas anderes Wellenlängenspektrum als solche, die beispielsweise unter Wasser- oder Nährstoffmangel leiden. Gerade bei grossen Ackerflächen können die Bedingungen, unter denen die Pflanzen wachsen, stellenweise sehr unterschiedlich sein.

Das 2015 gegründete Spin-Off Gamaya hat eine Software entwickelt, die die Abweichungen im von den Kameras erfassten Lichtspektrum in Farben umrechnet, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Jedes Problem, das die Feldfrüchte betreffen kann, hat eine andere Farbe.

Bauern können am Bildschrim Entscheide fällen

Bauern können so einfach am Bildschirm untersuchen, wie es ihren Feldern geht, und entscheiden, wo sie Dünger oder Pflanzenschutzmittel einsetzen müssen und wo ein solcher Eingriff nicht nötig ist. Dadurch lassen sich Kosten für derlei Mittel sparen. Die Software liefert sogar Empfehlungen, wie viel Dünger eingesetzt werden sollte.

Das System sei nun bereit für den Einsatz bei Soja-, Mais- und Zuckerrohrfeldern, schrieb die EPFL. Mit 3,2 Millionen Franken von Investoren, sowie der mit 100'000 Franken dotierte W. A. de Vigier Preis, welche das Unternehmen vergangenen Donnerstag erhielt, will das Start-Up das System zunächst in Lateinamerika einführen. In Brasilien sei es bereits erfolgreich getestet worden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.7%
    • Ja, ab und zu:
      17.26%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.03%

    Teilnehmer insgesamt: 2647

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?