/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern sagen Nein zu Mercosur

 

Mit einem klaren Nein zum Handelsabkommen Mercosur in der derzeitigen Form positionierte sich der österreichische Bauernbund-Präsident Georg Strasser gemeinsam mit dem Koalitionspartner im Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft. 

 

«Mit uns wird es kein Mercosur-Abkommen in dieser Form geben, das haben wir heute nochmals verdeutlicht», so der Bauernbund-Präsident.

 

In den vergangenen Wochen haben sich europaweit viele Gegner des Handelsabkommens deklariert. Erst vergangene Woche liess der französische Aussenhandels-Staatssekretär ausrichten, dass Frankreich das ausgehandelte EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten vorerst nicht ratifizieren will.

 

Hintergrund: Frankreich lehnt das Abkommen in seiner jetzigen Form ab und verlangt Garantien zur Einhaltung von Umweltstandards.

 

Folgen für Umwelt und Landwirtschaft wären fatal 

 

 «Die Europäische Union will beim Klimaschutz und in Sachen Biodiversität eine globale Führungsrolle übernehmen. Erreicht werden soll dieses Ziel in Europa durch die Umsetzung des Green Deals, der deutlich höhere Standards für die europäische Land- und Forstwirtschaft bringen wird.

 

Es ist nicht nachvollziehbar, dass man in der EU die Standards für die Bäuerinnen und Bauern deutlich anheben will und gleichzeitig Handelsabkommen mit Staaten abschliesst, in denen der Umwelt- und der Klimaschutz eine untergeordnete Rolle spielen», so Strasser in Richtung EU-Kommission.

 

In Europa Biodiversität fordern und Südamerika Verlust fördern

 

«Unsere Bauernfamilien produzieren Lebensmittel höchster Qualität und zu höchsten Standards. Was nützen unsere Bemühungen und Kosten, wenn schliesslich der Markt mit billigen Lebensmitteln aus Übersee geflutet wird und unsere regionalen Produkte aus dem Markt gedrängt werden?

 

Gerade die Pandemie hat uns gezeigt, dass wir uns darauf konzentrieren sollten, die Selbstversorgung mit Lebensmitteln aus Österreich und Europa zu steigern», betont Strasser.

 

«Zusätzlich müssen wir davon ausgehen, dass eine Ausweitung der Produktion von Soja und Rindfleisch in Brasilien mit der Abholzung von Regenwald einhergeht. Wir können nicht in Europa mehr Biodiversität einfordern und gleichzeitig in Südamerika den Verlust von Biodiversität fördern», gibt Strasser zu bedenken.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • A.G. | 15.02.2021
    Alter Bauer, wenn die Produktion nach Herstellungskosten und nicht nach Marktpreisen bewertet wird, ist der Anteil am BIP erst aussagekräftig.
  • alter Bauer | 10.02.2021
    Der SBV muss sich auch in dieser Frage vor Augen führen: Die Landwirtschaft erwirtschaftet 0.7% des Bruttosozialproduktes und kassiert 4,7% aller Bundesausgaben!!
    Wenn wir Bauern der (produktiven) Wirtschaft mit der Verweigerung von Freihandelsabkommen Steine in den Weg legen, setzen wir die Geschenke (DZ) aufs Spiel!!
    • Philip Ogg | 10.02.2021
      DZ sind doch keine Geschenke.
      Übrigens schätzt das Schweizer Volk unsere Arbeit und die Produkte. Das sehe ich in unserem Hofladen. Heimische, gute Produkte laufen gut.
    • daniel wismer | 10.02.2021
      Genau das ist der unausgesprochene Deal ! - bis zur Selbstverleugnung und zum bitteren Ende ( auch für die sogenannte produzierende Landwirtschaft ) : denn die Wirtschaft wird so immer die Nase vorn haben. Die ach so hoch gelobte Unabhängigkeit der Landwirtschaft verkommt so zur reinen Farce! Ähnlich wie bei einem Schneeballsystem und einem Schenkkreis. Dass so zuerst die ( störenden ) Klein- und Familienbetriebe draufgehen werden, kommt der Produzierenden Landwirtschaft gerade gelegen
    • daniel wismer | 10.02.2021
      Die sogenannte "produzierende Landwirtschaft "überschätzt sich masslos! Was wir hier in der kleinen Schweiz " produzieren" erwirtschaften andere Wenige, günstiger und deren Dieseltank ist nicht mal halbleer... ( USA, Australien lassen grüssen). Wer denkt die CH-Wirtschaft kenne diese Tatsache nicht, ist Abgrund naiv oder glaubt noch an den Osterhasen. Das die Wirtschaft-wenns drauf an kommt- zuerst an sich und an die eigenen Gewinne denkt werden auch noch unsere produzierende Landwirte erleben.
      • Gesunder Menschenverstand | 14.02.2021
        Es kommt darauf an, ob die Allgemeinheit eine Landwirtschaftwill oder nicht.
        Wenn wir mit dem Ausland preislich konkurenzieren müssen werden wir ausbluten und aufgeben müssen.
    • A.G. | 15.02.2021
      Alter Bauer, wenn die Produktion nach Herstellungskosten und nicht nach Marktpreisen bewertet wird, ist der Anteil am BIP erst aussagekräftig.
  • daniel wismer | 10.02.2021
    Unser gekaufte Schweizer Bauernverband wird sicher mal ja stimmen !!!
    • W. Müller | 10.02.2021
      Der SBV ist nicht sollte sich das genau überdenken.
      Viele Bauern haben bei einem Ja das nachsehen in der nächsten Zukunft.
      Das darf ja nicht war sein.

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    33.59%
  • Nein:
    37.07%
  • Teilweise:
    21.96%
  • Habe keinen Mais:
    7.38%

Teilnehmer insgesamt: 1721

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?