/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern schützen das Klima

Werden Gülle und Mist in Biogasanlagen vergärt, reduziert sich der Methanausstoss. Davon profitieren Bauern auch finanziell.

 

 

Werden Gülle und Mist in Biogasanlagen vergärt, reduziert sich der Methanausstoss. Davon profitieren Bauern auch finanziell.

Viele Firmen wollen ökologischer produzieren und dazu den Emissionsausstoss senken. Den Ausstoss effektiv zu senken, ist aber oft nicht einfach. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, Emissions-reduktionszertifikate zu kaufen. In einem solchen Fall reduziert nicht die Firma selbst den Klimagasausstoss, sondern ein Klimaschutzprojekt an einem anderen Ort, mit demselben Effekt für das Klima.

Pilotprojekt umfasst drei Biogasanlagen

Bislang stammten diese Zertifikate von Anbietern aus dem Ausland. Jetzt wurde zum ersten Mal auch eine Reduktionsbescheinigung in der Schweiz ausgestellt. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) zertifizierte die effektiven Emissionsreduktionen des Projekts «Landwirtschaftliche Biogasanlagen der Schweiz». Die Reduktionsbescheinigung wiederum wird den Betreibern von der Stiftung Myclimate, die mit solchen Zertifikaten CO2-Emissionen kompensiert, abgekauft. 

Bereits im März 2009 reichte Ökostrom Schweiz zusammen mit der GES Biogas GmbH und einer Gruppe innovativer Landwirte einen Antrag zur Registrierung von Biogasanlagen als Klimaschutzprojekt ein. Und so wurde ihre Eingabe als erstes inländisches Klimaschutzprojekt registriert. Das Pilotprojekt umfasst drei Biogasanlagen. Es sind dies die Anlage der Biogas Hopösche in Ruswil LU sowie die Anlage von Alois Amsler und Manfred Näf aus Kaisten AG. Die dritte reduktionsanerkannte Anlage hingegen konnte  noch nicht gebaut werden.  

70 bis 150 Franken je Tonne CO2

Ökostrom Schweiz konnte in einem aufwendigen Verfahren belegen, um wie viel ihre Anlagen durch die Vergärung von Gülle und Mist den Methanausstoss sowie in geringerem Umfang den Ausstoss anderer treibhausrelevanten Gase wie Kohlendioxid und Lachgas erheblich senken.

Das Bafu bescheinigt den Anlagen eine Emissionsreduktion von in Kohlendioxid umgerechnetem Methangas in der Höhe von insgesamt knapp 10’000 Tonnen in der Zeitperiode 2009 bis 2016 – solche Zertifikate werden jeweils für sieben Jahre ausgestellt. Die Marktpreise für inländische Klimaschutzreduktionen befinden sich aktuell in einer Spanne von rund 70 bis 150 Franken je Tonne CO2.

Unterdessen sind von Ökostrom Schweiz vier Bündel weiterer Biogasanlagen aufgesetzt worden, wovon drei als Klimaschutzprojekte bereits registriert sind und eines sich noch in Abklärung befindet. Unter den bereits registrierten Klimaschutzprojekten ist auch die Biogasanlage im Energiepark in Düdingen FR.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?