/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern sind investitionsfreudig

Trotz tiefer Produktepreise investieren die Bauern tendenziell mehr. Dies widerspiegelt sich in den Gesuchen um Investitionshilfen in den einzelnen Kantonen. Ob deshalb die Mittel knapp werden?

 

 

Trotz tiefer Produktepreise investieren die Bauern tendenziell mehr. Dies widerspiegelt sich in den Gesuchen um Investitionshilfen in den einzelnen Kantonen. Ob deshalb die Mittel knapp werden?

1Die tiefen Milch- und Schweinefleischpreise machen es den Bauern schwer, und auch im Pflanzenbau sind die Zeiten nicht rosig. Nichtsdestotrotz zeigen sich die Bauern investitionsfreudig. Fast alle kantonalen Agrarkreditinstitutionen verzeichneten in den letzten Jahren eine stete Zunahme der Kreditgesuche.

In Bern tendenziell weniger grosse Ställe

«2011 gingen im Vergleich zum Vorjahr 11 Prozent mehr Gesuche ein. Der Gesuchseingang erreichte somit den höchsten Stand seit 2006», sagt Franz Hofer, Leiter der Bernischen Stiftung für Agrarkredite (BAK). Und so habe sich der steigende Trend der Vorjahre bestätigt.

Hofer weist darauf hin, dass die Kredithöhe je Projekt leicht rückläufig sei und dass tendenziell wieder etwas weniger grosse Ställe gebaut würden. «Die Milch- und Käsekrise macht sich bemerkbar», vermutet er.
Im Kanton Bern fliessen mehr Investitionshilfen in den Wohnungsbau, die Starthilfe und innovative Projekte wie Fotovoltaikanlagen.

In Luzern Zunahme von Investitionen in Rindviehscheunen

«Im Kanton Luzern ist im Jahre 2012 eine leichte Zunahme an Gesuchen feststellbar», teilt Beat Ineichen, Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Kreditkasse des Kantons Luzern mit. Die Zunahme sei insbesondere auf Investitionen in Rindviehscheunen zurückzuführen, welche infolge der Tierschutzanpassungen saniert werden müssten. 

«Es wird immer schwieriger, für kostspielige Investitionen in Milchviehscheunen tragbare Finanzierungen finden zu können, insbesondere bei kleineren Betrieben ohne grosses Nebeneinkommen», sagt Ineichen. Im Kanton Luzern vertritt man die Meinung, dass eine Investition für sich betrachtet wirtschaftlich sein soll. Querfinanzierungen mit hohen ausserbetrieblichen Einkommen würden eher kritisch beurteilt, so Ineichen.

Im Thurgau hält Trend zu grossen Ställen an

Im Kanton Thurgau geht man davon aus, dass dieses Jahr in etwa gleich viele Investitionskredite bewilligt werden wie im Vorjahr. Anders als in anderen Kantonen hält im Thurgau aber der Trend zu grossen Ställen an.

Der ansteigende Bedarf an Investitionshilfen bedingt zusätzliche finanzielle Mittel. Im Zusammenhang mit der AP 2017 sollen aber jährlich 30 Mio. Franken weniger in den Fonds eingeschossen werden. Vonseiten des Bundesamts für Landwirtschaft geht man davon aus, dass die Mittel trotzdem den Bedarf decken. Die Agrarkreditinstitutionen aber befürchten ein Loch in der Kasse

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.81%
    • Hauptsächlich die Frau:
      28.92%
    • Beide zusammen:
      4.82%
    • Ist nicht klar geregelt:
      14.46%

    Teilnehmer insgesamt: 166

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?