/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern wegen Urteil verunsichert

«Die Kuh beschützt das Kalb - und im traurigen Extremfall auch mit einem Angriff auf den Menschen.» In einem Ratgeber-Video macht die Landwirtschaftskammer Tirol seit 2018 auf die Gefahr aufmerksam, die Wanderern mit Hunden auf den Alpen in den Alpen drohen kann. Ein Urteil stellt nun das Alpen von Kühe infrage.

 

 

«Die Kuh beschützt das Kalb - und im traurigen Extremfall auch mit einem Angriff auf den Menschen.» In einem Ratgeber-Video macht die Landwirtschaftskammer Tirol seit 2018 auf die Gefahr aufmerksam, die Wanderern mit Hunden auf den Alpen in den Alpen drohen kann. Ein Urteil stellt nun das Alpen von Kühe infrage.

Nun sorgt ein Urteil des Landgerichts Innsbruck für Aufsehen: Nach einer tödlichen Kuh-Attacke auf eine deutsche Touristin in Österreich muss der beklagte Landwirt den Hinterbliebenen Schadenersatz zahlen. Der Ehemann und der Sohn des Opfers erhalten insgesamt rund 180'000 Euro. Zusätzlich müsse der Bauer dem Mann eine monatliche Rente von 1200 Euro und dem Sohn von 350 Euro zahlen, teilte das Gericht am Freitag mit. Insgesamt beläuft sich die Summe auf gegen 490'000 Euro.  

Urteil praxisfremd

Das Urteil sei praxisfremd und gefährde das Miteinander von Tourismus und Almwirtschaft, befand die Landwirtschaftskammer Tirol. Nach Auffassung des Gerichts hatte der Bauer nur unzureichend vor den Gefahren einer Kuhherde, in der Kälber aufwachsen, gewarnt. Die aufgestellten Warnschilder hätten nicht ausgereicht. «Die Alpwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Tirol. Nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für den Tourismus und die gesamte Bevölkerung – denn bewirtschaftete Alpen schützen auch vor Lawinen und Vermurungen», sagte Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer.

«An einem neuralgischen Punkt wie dem Unfallort sind Abzäunungen zum Schutz des höchsten Gutes, des menschlichen Lebens, notwendig und aufgrund des geringen Aufwandes auch zumutbar», argumentierte hingegen das Gericht.

«Extreme Ängste und Verunsicherung»

Wenn das Urteil, gegen das der Bauer Berufung angekündigt hat, bestätigt werde, habe das enorme Auswirkungen auf Tourismus und Weidewirtschaft, kritisierte die Landwirtschaftskammer Österreich. Eine verpflichtende Einzäunung wäre den Bergbauern finanziell nicht zumutbar und brächte vielerorts das Ende der Weidewirtschaft, meinte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Josef Moosbrugger. Allein Tirol verfügt über 15'000 Kilometer markierte Wander- und Bergwege.

«Das Urteil ruft unter den Landwirten extreme Ängste und Verunsicherung hervor. Die Bauern fragen mich, ob sie die Kühe noch auf die Alp treiben sollen, oder ob sie die Alpen komplett sperren sollen», erzählte der Präsident der Tiroler Landwirtschaftskammer, Josef Hechenberger. Das würde viele Wanderwege betreffen. Es sei auch darüber nachzudenken, die Kühe im Stall zu lassen. Eine weitere Variante wäre, dass Hunde auf Alpen in Zukunft nicht mehr geduldet würden, da bisher in jeden Vorfall Hunde verwickelt gewesen seien. «Die Bauern wollen mit ihrer Almwirtschaft nicht die Kulisse für die Gäste schaffen, um dann das Risiko zu tragen, bei Unfällen mit Schadensersatzforderungen konfrontiert  zu sein. Unsere Landwirte brauchen Unterstützung und Sicherheit», so Hechenberger.

Kein freies Wegrecht für Weideflächen

Der Anwalt des Landwirts kann sich der Argumentation des Gerichts nicht anschliessen: «Das hätte eine Lawine von Folgen für Viehhalter im alpinen Bereich. Die freie Weide würde es dann nicht mehr geben, weil man dann jede Fläche von stärker frequentierten Wegen abzäunen muss.»

Anwalt Ewald Jenewien erklärte gegenüber ORF, dass die Bauern künftig das Durchqueren ihrer Weiden untersagen könnten. Das freie Wegerecht nach dem Forstgesetz gelte nur für den Wald und nicht für freie Weideflächen. Der Landwirt will das Urteil an die nächste Instanz weiterziehen, weil es einen Präzedenzfall darstellen würde.

Zwangsläufig häufiges Aufeinandertreffen

«Es geht um einen konkreten Unfall an einer konkreten Stelle», erläuterte Gerichtssprecher Andreas Stutter. Bei der Unfallstelle handle es sich um den am meisten benutzten Weg vom Tal auf den Berg. In unmittelbarer Nähe sei eine meist sehr gut besuchte Gastwirtschaft mit 220 Sitzplätzen. «Durch das somit zwangsläufig häufige Aufeinandertreffen von Wanderern (mit und ohne Hunden) ist die Wahrscheinlichkeit von Reizungen der Herde hoch, was letztendlich auch zu einer erhöhten Aggressivität der Herde führte», schrieb der Richter im Urteil.

 

Kälber vor Hund schützen

Die 45 Jahre alte Hundehalterin aus Rheinland-Pfalz war im Sommer 2014 im Tiroler Stubaital von der Kuhherde, die offenbar die Kälber vor dem Hund schützen wollte, zu Tode getrampelt worden. Die Frau hatte laut Gericht die Hundeleine mit einem Karabiner um die Hüfte fixiert.Sie hätte laut Gericht wissen müssen, dass Mutterkühe aggressiv auf Hunde reagieren können. 

Es sei sorglos gewesen, den Hund so zu fixieren, dass er nicht sofort losgelassen werden könne. «Die Wahrscheinlichkeit eines unmittelbaren Angriffes war aufgrund des sonstigen Verhaltens der Verunfallten aber sehr gering», so das Gericht. Die Staatsanwaltschaft hatte die strafrechtlichen Ermittlungen gegen den Landwirt 2014 eingestellt.

 

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.91%
    • Nicht mehr:
      26.3%
    • Nein:
      28.29%
    • Ich überlege es mir:
      0.5%

    Teilnehmer insgesamt: 403

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?