/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauernhof-Drama: Zweite Staffel startet

mgt/blu |

 

Das Familiendrama «Neumatt» spielt im Spannungsfeld von Stadt und Land. Die erste Staffel war sehr erfolgreich. In der zweiten Staffel werden zu den aktuellen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft nun auch Fragen der Lebensmittelproduktion und -distribution behandelt. Am ersten Februar-Wochenende geht die neue Staffel auf Sendung.

 

Am Sonntag, 5. Februar 2023, ist es so weit: SRF 1 zeigt die ersten beiden Folgen der zweiten Staffel der achtteiligen Erfolgsserie «Neumatt». Gedreht wurde an verschiedenen Schauplätzen im Zürcher Oberland und in der Stadt Zürich von März bis Juli 2022. Der «Neumatt»-Hof aus der Serie liegt in Wirklichkeit auf dem Tüllacker in Uster ZH. 

 

«Neumatt» bleibt ein Familiendrama und spielt im Spannungsfeld von Stadt und Land. In der zweiten Staffel werden zu den aktuellen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft auch Fragen der Lebensmittelproduktion und -distribution behandelt.

 

 

Moralisches Dilemma

 

Die neue Staffel knüpft an die Geschehnisse der ersten Staffel an. Consultant Michi hat sich für die Neumatt, für eine Beziehung mit seiner Jugendliebe Döme und für ein «unglamouröses» Leben als Bauer entschieden. Doch die anderen Bäuerinnen und Bauern im Dorf sind gegen die Neumatt: Sie machen Michi für ihre finanzielle Misere verantwortlich.

 

Um die Bauern für sich zu gewinnen, versucht Michi, einen Deal zwischen der örtlichen Molkerei und einem Grossverteiler an Land zu ziehen – davon soll auch die Neumatt profitieren. Er verspricht den Bauern einen Direktdeal für ihre Produkte. Um sein Ziel zu erreichen, kehrt Michi in seinen alten Job als Consultant zurück. Er greift dabei zu problematischen Tricks. Das bringt ihn in ein moralisches Dilemma zwischen seinem neuen Arbeitgeber und seinen Geschwistern. 

 

Warum heisst die Serie «Neumatt»?

 

Der Serienname setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Das wäre einerseits der Begriff «Matt» beziehungsweise «Matte». Ursprünglich kommt das Wort aus dem Alemannischen und bezeichnet eine «Wiese» oder «Weide». Der Wortteil «Neu» bezieht sich auf die Neuorientierung der hiesigen Landwirtschaft und auf den Neuanfang, vor dem Familie Wyss steht. SRF

 

Verschiedene Pläne für den Hof

 

Michis Schwester Sarah steht nach dem Aus ihres Fitnessstudios vor einem Neuanfang und übernimmt die Betriebsleitung auf dem Hof – erst widerwillig, dann engagiert. Dort muss sie sich den Schatten ihrer Vergangenheit stellen muss. Denn die Eltern von Sarahs Vergewaltiger haben sich das Schweigen von Katharina und Kurt damals gekauft. Sarah gerät auch in einen Konflikt mit ihrem Bruder Lorenz und dessen schwangerer Freundin Jessie, die ihre eigenen Pläne für den Betrieb haben. 

 

Die Mutter der drei Geschwister, Katharina, startet währenddessen einen Neuanfang in Zürich. Doch statt ihren Träumen als Musikerin zu folgen, steht sie als Verkäuferin im Supermarkt. Als Michis doppeltes Spiel auffliegt, steht plötzlich für alle Figuren die Zukunft in Frage.  Sarahs Tochter Angie trifft in dieser Staffel zum ersten Mal auf ihren Vater Urs. Eine traumatisierende Erfahrung für Mutter Sarah.

 

Lorenz will den Hof zusammen mit den Geschwister weiterbetreiben. Uneinig sind sie sich bei der Ausrichtung. Und das gibt Streit.
SRF-Serie

 

Erste Staffel in 30 Sprachen

 

Die erste Staffel von «Neumatt» kam beim Publikum gemäss SRF in der Schweiz sehr gut an. Dank der Verbreitung via Netflix ist «Neumatt» in 30 Sprachen und weltweit 190 Ländern erfolgreich. «Wir sind überzeugt, dass wir das Publikum auch mit der zweiten Staffel von «Neumatt» und den spannenden Geschichten rund um die Bauernhofübernahme und die Familie Wyss überzeugen können», führt Susanne Wille, Abteilungsleitung Kultur SRF, aus. 

 

In der zweiten Staffel rund um den Bauernhof «Neumatt» thematisiere ich die Forderungen nach fairen Arbeitsbedingungen, das Prinzip der Genossenschaften und die Vertriebskanäle eines Grossverteilers. Aber ich stelle in der Serie auch die Frage danach, was uns emotional nährt. Welche Kraft ziehen wir aus unseren Wurzeln und unseren Beziehungen?», sagt Showrunnerin Marianne Wendt.

 

Ausstrahlungstermine

 

SRF 1, jeweils ab 20.05 Uhr, in Doppelfolgen

 

Sonntag, 5. Februar 2023 Folgen 1 und 2
Montag, 6. Februar 2023 Folgen 3 und 4
Mittwoch, 8. Februar 2023 Folgen 5 und 6
Donnerstag, 9. Februar 2023 Folgen 7 und 8

 

Play Suisse: Alle Folgen stehen ab Sonntag, 5. Februar 2023, zur Verfügung.

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?