
Marietta (ZH, 24): Seit sie sich als 7-jähriges Mädchen in einen Bauernjungen verliebte, war klar: Sie wollte Bäuerin werden. Heute studiert sie Tiermedizin in Zürich und will sich auf Grossvieh spezialisieren. Ihr Traum: einmal einen eigenen Hof zu führen. 
Andrina (SH, 19) ... ist auf einem Hof mit 30 Pferden, 60 Milchkühen und 50 Aufzuchttieren aufgewachsen; da bleibt schon was hängen. Die angehende Andrina aus Dörflingen ist angehende Kauffrau und war als Dressurreiterin schon zweiMal an der Europameisterschaft, geht aber auch gerne an Viehausstellungen. 
Andrina (SH, 19) ... ist auf einem Hof mit 30 Pferden, 60 Milchkühen und 50 Aufzuchttieren aufgewachsen; da bleibt schon was hängen. Die angehende Andrina aus Dörflingen ist angehende Kauffrau und war als Dressurreiterin schon zweiMal an der Europameisterschaft, geht aber auch gerne an Viehausstellungen. 
Monika (ZH, 22) ...ist auf dem elterlichen Hof mit 25 Schafen aufgewachsen und ein stolzes Landei. Für die Restaurationsfachfrau aus Wald ZH gibt es nichts Schöneres, als mit Pferd Murphy oder Pommeroy an einem schönen Frühlingstag über Felder und Wiesen zu reiten. 
Denise (LU, 21) ... ist auf dem elterlichen Hof in Wikon aufgewachsen. Auch heute noch packt sie gerne an, wenn’s etwas zu tun gibt. Der Scholle ist sie auch in ihrem Beruf als Köchin treu geblieben – nichts macht sie lieber, als Rohwaren vom Land in Leckerbissen zu verwandeln. 
Emilie (FR, 25) ... weiss als Bauerntochter, wie nah Freud und Leid sein können. Sie bewundert ihren Vater, der für die Landwirtschaft brennt und sich für seine Familie aufgeopfert hat. Die Studentin aus Forel bewundert die Bauern und alle, die mit der Erde arbeiten. 
Bérangère (VD, 20) Grossvater und Vater waren Gemüsegärtner und auch Bérangère steht ihnen in nichts nach; sie lebt in Suscévaz VD und studiert Gemüsebau in Genf. Da ihr Bruder den Hof übernommen hat, sieht sie sich eher in einem Gartencenter und bleibt somit ein Kind vom Land. 
Viktoria (AG, 22) Die Tochter von Obst- und Weinbauern will zeigen: Bäuerinnen sind sexy. Die Kauffrau aus Hermetschwil übernimmt einmal pro Jahr mit ihren drei Geschwistern den Hof, damit die Eltern Ferien machen. Sie hilft auch bei der Obsternte und geht gerne zum Wochenmarkt. 
Silvia (VS, 30) ... ist auf der Riederalp aufgewachsen und kennt die Landwirtschaft seit Kindsbeinen. Heute arbeitet sie als Zugbegleiterin in Naters VS und züchtet erfolgreich Friesenpferde. Sie verrichtet alle anfallenden Arbeiten selber und verbringt ihre ganze Freizeit mit ihren Vierbeinern. 
Arlette (BE, 19): Die rothaarige Schülerin weiss jetzt schon, dass sie den Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb ihrer Eltern übernehmen möchte, könnte aber auch Anwältin werden. Sie ist ein stolzes „Buurämeitschi“ aus Schüpfen und möchte das Image der Landwirtschaft aufpolieren. 
Brigitte (NW, 30): Vor sechs Jahren zog Brigitte zurück auf den elterlichen Hof nach Grafenort. Die allein erziehende Mutter arbeitet als Lastwagenchauffeurin, hilft aber in jeder freien Minute zu Hause mit. Egal ob Misten, Heuen, Kühe füttern oder Traktorfahren – sie macht alles gern. 
Miriam (BL//SO, 24): Schon als 7-Jährige wollte Miriam reiten und sie ist den Pferden bis heute treu geblieben. Jede freie Minute ist die Service-Angestellte im Stall in Mümliswil SO zu finden. Im Sommer aber hilft sie bei der "Heuete“ zu Hause in Langenbruck BL. 
Karin & Doris (BE, 33) ... sind Zwillingsschwestern. Während Karin aus Wattenwil schon dreifache Mutter ist, hat Doris aus Thun ihren Traumprinzen erst vor Kurzem gefunden. Beide sind auf dem elterlichen Hof aufgewachsen und helfen noch heute mit Freude beim Misten, Kälbertränken oder Heuen.
Die Girls-Edition des erfolgreichsten Kalenders der Schweiz ist da. Der Schweizer Bauernkalender erscheint für das Jahr 2011 zum achten Mal.

