/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauherr entdeckt bronzezeitliches Grab

 

Bei Aushubarbeiten für einen Teich entdeckte ein Bauherr in Worb alte Schmuckstücke. Deren archäologische Begutachtung zeigte, dass die Bronzeobjekte rund 3300 Jahre alt sind.

 

Bei Aushubarbeiten für einen Gartenteich in Worb entdeckte Manuel Aeschbacher auf rund 1,4 Metern Tiefe zwei alte Schmuckstücke aus Bronze. Ein Blick auf die Fundstücke liess keinen Zweifel, dass die charakteristisch geformte Gewandnadel und der reich verzierte Armreif aus der späten Bronzezeit stammen, heisst es in einer Mitteilung vom Kanton.

 

Der Finder zeigte den Mitarbeitenden des Archäologischen Dienstes den Fundort. Diese erkannten schnell, dass sich daneben noch weitere archäologische Objekte im Boden verbargen. Unmittelbar nach der Fundmeldung führte der Archäologische Dienst des Kantons Bern eine Rettungsgrabung durch.

 

Zwei Gruben mit flacher Sohle

 

Nachdem das Grabungsteam die Profile der Aushubgrube gereinigt hatte, zeichneten sich im natürlichen Boden deutlich zwei Gruben mit flacher Sohle ab. Während die eine Grube keine Funde aufwies, enthielt die andere Holzkohle und zahlreiche kleine Fragmente verbrannter Knochen. Darauf lagen ein Bronzearmring, ein stark verbranntes Bronzeobjekt, Reste einer zerbrochenen Schüssel sowie eine Scherbe eines grösseren Gefässes. Im Sediment darüber befand sich ein grosser Sandsteinblock.

 

Das stark verbrannte Bronzeobjekt erwies sich nach seiner Reinigung als weitere Gewandnadel, die typisch für den Beginn der späten Bronzezeit ist. Ein Holzkohlestück aus dem Grab konnte an der Universität Bern mit der C14-Methode um 1300 v. Chr. datiert werden. In der Mitteilung heisst es weiter, dass die Funde vermuten liessen, dass eine wohlhabende Frau mit Tracht und Schmuck sowie Keramikgefässen, die möglicherweise Essensbeigaben enthielten, auf einem Scheiterhaufen kremiert wurde.

 

Seltene Vollständigkeit

 

Danach wurden Leichenbrand und Grabbeigaben in einer Grube deponiert, bevor diese mit Erde verfüllt und das Grab möglicherweise mit einem Sandsteinblock markiert wurde. Durch die spätere Bodenbildung überdauerte das Grab gut geschützt die Jahrtausende bis zu seiner Entdeckung. Das reiche Grabinventar ist in seltener Vollständigkeit überliefert, und die Fundstelle war zuvor völlig unbekannt.

 

Der Fund ist einzig der Aufmerksamkeit von Manuel Aeschbacher zu verdanken. Prähistorische Grabfunde sind im Kanton Bern selten. In der Umgebung von Worb sind Siedlungsspuren der Bronzezeit bekannt, die allerdings etwas älter sind, zum Beispiel die 2020 bei Richigen ausgegrabene Fundstelle.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.42%
    • Ja, aus Mais:
      12.48%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      3.9%
    • Nein:
      79.19%

    Teilnehmer insgesamt: 769

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?