/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bayer: Milliardenverlust wegen Glyphosat

 

Milliardenschwere Abschreibungen im Agrargeschäft haben Bayer im dritten Quartal einen Verlust eingebrockt. Unter dem Strich schrieb das Unternehmen ein Minus von 2,74 Milliarden Euro nach einem Gewinn von 1,036 Milliarden vor Jahresfrist.

 

Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) fiel um mehr als 21 Prozent auf 1,795 Milliarden Euro, wie der Pharma- und Agrarchemiekonzern am Dienstag mitteilte. Dabei wirken sich auch negative Währungseffekte belastend aus. Der Umsatz sank um 13,5 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro, währungsbereinigt stand ein Rückgang von gut fünf Prozent zu Buche.

 

Wertberichtigungen

 

Die bereits im Sommer gesenkten Jahresziele bekräftigte Bayer. Die Auswirkungen der Pandemie verstärkten aber die Belastungen für die Agrarsparte Crop Science, sagte Finanzchef Wolfgang Nickl. Hinzu kämen negative Währungseffekte wie die massive Abwertung des brasilianischen Real, die das Geschäft im zweitgrössten Agrarmarkt der Welt deutlich belastet habe.

 

Die Wertberichtigungen in der Sparte wirken sich im dritten Quartal mit insgesamt 9,25 Milliarden Euro aus. Bayer hatte bereits Ende September angekündigt, dass wegen der eingetrübten Aussichten in der Agrarsparte von einer Sonderabschreibung auf Vermögenswerte im mittleren bis oberen einstelligen Milliarden-Euro-Bereich ausgegangen werde.

 

Glyphosat-Vergleich wird mehr kosten

 

Just diesen Bereich hatte Bayer durch die milliardenschwere Übernahme des US-Konzerns Monsanto deutlich ausgebaut - und sich eine Klagewelle wegen des angeblich krebserregenden Unkrautvernichters Glyphosat ins Haus geholt. Ende Juni hatte sich das Unternehmen in dem Rechtsstreit mit einem Grossteil der Kläger geeinigt.

 

Der Vergleich dürfte nun aber teurer werden als angenommen. Bayer geht davon aus, dass das Konzept für die Lösung möglicher künftiger Klagen etwa zwei Milliarden kosten wird und damit mehr als die ursprünglich erwarteten 1,25 Milliarden. Im Sommer war der Konzern davon ausgegangen, dass für den Vergleich und mögliche künftige Fälle bis zu 10,9 Milliarden Dollar (10 Mrd. Fr.) fällig werden.

 

Der Vorschlag zum Umgang mit möglichen künftigen Klagen geriet aber ins Wanken, nachdem der zuständige US-Bezirksrichter Chhabria daran Zweifel geäussert hatte. Dieses Konzept wurde deshalb überarbeitet, Bayer hatte zuletzt erklärt, dabei Fortschritte erzielt zu haben.

 

 

 

 

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 08.11.2020
    Es gibt nicht wirklich irreversible Schäden durch Glyphosat. Es existiert viel Panikmache im Internet. Aber wer sich mit dem Corona-Virus und der CO2-Klimaerwärmug befasst hat, weiss inzwischen, wer welche Masche gebraucht, um die Menschen in Panik und Angst zu versetzen.
  • Germann | 04.11.2020
    Das Unkrautvernichters Glyphosat darf nicht mehr verwendet werden
    Bitte denken sie an die Zukunft von unserer nächsten Generation
    Es muss in den Köpfen der Menschen endlich klar sein ,das mit Geld die Folgeschäden nicht gelöst werden können.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.85%
  • Ja, aus Mais:
    10.12%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    4%
  • Nein:
    81.03%

Teilnehmer insgesamt: 949

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?