/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bedeutung der Landwirtschaft wird zu wenig anerkannt

Zum Abschluss des 6. Berliner Agrarministergipfels erklärten 69 Ministerinnen und Minister, sich für den Erhalt der Vielfalt von genetischen Ressourcen, Produktionsmethoden und Betriebsformen einzusetzen.

Hans Müller, lid |

 

 

Zum Abschluss des 6. Berliner Agrarministergipfels erklärten 69 Ministerinnen und Minister, sich für den Erhalt der Vielfalt von genetischen Ressourcen, Produktionsmethoden und Betriebsformen einzusetzen.

Für die sechste internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungswirtschaft, dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) während der Internationalen Grünen Woche in Berlin, wurde das Schwerpunktthema "Landwirtschaft stärken: Krisen meistern – Ernährung sichern" gewählt.

In verschiedenen Fachpodien und Arbeitssitzungen wurde am letzten Donnerstag und Freitag diskutiert, wie die Land- und Ernährungswirtschaft sowie ländliche Räume ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen besser meistern und damit zur globalen Ernährungssicherung beitragen können.

Bauern müssen auch Gewinn machen

In dem öffentlichen Internationalen GFFA-Podium am Samstagvormittag diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor rund 1'500 internationalen Gästen über Produktivität, Nachhaltigkeit und bäuerliche Familienbetriebe. Gerde Verburg, Vorsitzende des Welternährungsausschusses, wies in ihrem Eröffnungsstatement darauf hin, dass es bereits viele Lösungen zur Stärkung des ländlichen Raumes gebe. Den Betroffenen würden sie aber häufig nicht zur Verfügung stehen.

Der Landwirtschaftsminister von Sambia, Robert Sichinga, sagte: "Unsere Bauern müssen nicht nur ihre Familien ernähren, sondern auch einen Gewinn machen können. Dafür ist es nötig, die Produktivität zu steigern." Zur Frage, wie die Produktivität erhöht werden soll, gab es verschiedenste Meinungen für und gegen den Einsatz von Gentechnik.

GV-Saatgut bringt nicht immer höheren Ertrag

Hans Herren, Träger des Alternativen Nobelpreises 2013, wies auf das Problem von schlechten Böden hin: "Gentechnisch verändertes Saatgut bringt auf schlechten Böden keine höheren Erträge." In Afrika habe es sich gezeigt, dass mit lokalen Sorten die Maiserträge um das fünf- bis zehnfache gesteigert werden können. Hochertragssorten bräuchten häufig mehr Wasser und Düngemittel, die in vielen Ländern nicht zur Verfügung stehen. "Es kommt darauf an, das gesamte Produktionssystem zu verstehen, die Erfahrungen der Bäuerinnen und Bauern einzubeziehen und integrierte Lösungen zu finden", so Herren.

Gerd Sonnleitner, UN-Sonderbotschafter für das "Internationale Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe", gab zu bedenken, dass auf der Welt 80 Prozent der hungernden Personen Bauern sind. Ein grosses Problem sei, dass in vielen Ländern die Landwirte kein Recht auf ein gesichertes Eigentum hätten. "Wo Familien verlässliche Rahmenbedingungen haben, gibt es keinen Hunger", stellte Sonnleitner fest.

Bedeutung der Landwirtschaft zu wenig anerkannt

Andere Podiumsteilnehmer wiesen darauf hin, dass die Gesellschaft die Bedeutung der Landwirtschaft zu wenig anerkenne und die Abwanderung der jungen Leute in die Städte ein Schlüsselproblem sei. Der bäuerliche Familienbetrieb wurde als Erfolgsmodell gesehen. Gefordert wurden bessere Rahmenbedingungen, damit die Bauernfamilien Einkommen erzielen können, die eine harmonische Entwicklung der Betriebe ermöglichen.

Zum Abschluss des 6. Agrarministergipfels sagte der deutsche Landwirtschafsminister Hans-Peter Friedrich, der den Gipfel als Gastgeber zum ersten Mal leitete: "Landwirtschaft ist für eine gesicherte Ernährung unerlässlich, vor allem mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung. Vielfalt erhalten und nutzen, Nachhaltigkeit sicherstellen und die Produktivität der Landwirtschaft steigern – das ist zentrale Aufgabe für die hier versammelten Landwirtschaftsminister aus der ganzen Welt."

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?