An geeigneten Standorten finanziert BirdLife Schweiz das Saatgut für Buntbrachen, Säume und extensive Wiesen. Landwirte, die im Rahmen des Projekts neue Biodiversitätsförderflächen einrichten, erhalten Unterstützung.
Die Grauammer ist aufgrund ihres bräunlichen Gefiederkleids leicht zu übersehen. Vielleicht ist dies der Grund, weshalb sie vielerorts fast unbemerkt verschwunden ist. BirdLife Schweiz und mehrere Partner setzen sich gemeinsam mit den Landwirten im Grossen Moos für Grauammer, Kiebitz und viele weitere Arten ein.
An geeigneten Standorten und nach Absprache finanziert BirdLife Schweiz das Saatgut für Buntbrachen, Säume und extensive Wiesen sowie weitere Aufwände. Landwirte, die im Rahmen des Projekts neue Biodiversitätsförderflächen einrichten, erhalten Unterstützung bei der Kontrolle allfälliger Problemunkräuter und bei der Heckenpflege.
Das Projektgebiet reiche von Gampelen und Ins bis Galmiz, Kerzers, Fräschels und Finsterhennen, heisst es in einer Medienmitteilung.
Infos: Paul Mosimann und Stephan Strebel. [email protected].
Telefon 079 792 84 64


