/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bei Auseinanderbrechen der Eurozone droht der Schweiz schwere Rezession

Tritt nur Griechenland aus der Eurozone aus, käme die Schweiz «glimpflich davon», prophezeit das Wirtschafts-informationsinstitut Bakbasel. Kommt es zu einem Dominoeffekt und dem Auseinander-brechen der Eurozone, muss die Schweiz mit einer schweren Rezession rechnen.

sda |

 

 

Tritt nur Griechenland aus der Eurozone aus, käme die Schweiz «glimpflich davon», prophezeit das Wirtschafts-informationsinstitut Bakbasel. Kommt es zu einem Dominoeffekt und dem Auseinander-brechen der Eurozone, muss die Schweiz mit einer schweren Rezession rechnen.

Für die Griechen wäre es fatal: Die Rückkehr zur Drachme bringt Inflation, Kaufkraftverlust und massive Verwerfungen im griechischen Bankensystem. Die Parlamentswahlen am Sonntag werden wegweisend sein, ob Griechenland den Euro behält oder nicht. Europa und auch die Schweiz aber könnten ein Austreten Griechenlands aus der Währungsunion verkraften.

Zahlungsaufall von Griechenland für die Schweiz verkraftbar

Zu diesem Schluss kommt Bakbasel. In einem am Freitag publizierten Bericht hat das Institut mögliche Folgen eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone oder gar einem Zusammenbruch der Währungsgemeinschaft für die Schweizer Wirtschaft durchgerechnet.

Griechenlands Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP) der Eurozone beträgt nur gerade 2 Prozent. Auch für die Schweiz wäre ein Zahlungsausfall Griechenlands verkraftbar - zumindest was die direkten Kosten angeht. «Die Schweizer Exportbranchen sind von der griechischen Entwicklung nur geringfügig tangiert», schreiben die Wirtschaftsexperten. Die Ausfuhren nach Griechenland machen 0,6 Prozent der Exporte aus.

Nachfrage stark gebremst

Die indirekten Folgen und Zweitrundeneffekte eines Austritts Griechenlands seien weit gewichtiger. So müsse insbesondere mit einer Verschlechterung der Auftragslage gerechnet werden, da die Wachstumsdelle in der Eurozone die Nachfrage nach Schweizer Gütern bremse. Doch auch der Konsum sowie die Investitionsbereitschaft würden abnehmen.

Im ersten Jahr prophezeien die Wirtschaftsauguren einen Rückgang des BIP von 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zu einer Entwicklung ohne Griechenland-Austritt. Als Beispiel: Bakbasel ging für das kommende Jahr von einem Wachstum von 1,6 Prozent aus. Demnach würde die Schweizer Wirtschaft nur noch um 0,5 Prozent wachsen.

Flächenbrand wäre verheerend

Fangen indes auch die Krisenländer Portugal, Italien, Irland und Spanien Feuer und müssen den Währungsverbund verlassen, wird die wirtschaftliche Situation auch für die Schweiz prekär. In diesem Fall drohe der Schweiz eine schwere Rezession, hält Bakbasel fest.

Diese könne über zwei Jahre anhalten. Gemäss den Berechnungen der Experten würde das Schweizer Bruttoinlandprodukt pro Jahr um 4 Prozentpunkte tiefer ausfallen. Insbesondere dem Aussenhandel würde der Nährboden entzogen, da die Nachfrage der fünf austretenden Krisenländer massiv einbrechen würde. Deren Anteil an den Schweizer Exporten beträgt immerhin 14 Prozent.

Globaler Zusammenbruch nicht erwartet

Weil die Krise aber auch auf wichtige Handelspartner wie Deutschland übergreifen würde, ginge die Nachfrage auch dort spürbar zurück. Immerhin: Von einem globalen Zusammenbruch der Handelsketten sei nicht auszugehen. Das habe eine gewisse stabilisierende Wirkung. Insgesamt gehen die Experten aber bei einem Zerfall der Eurozone in den ersten beiden Jahren von einen kumulierten Exportrückgang von über 10 Prozentpunkten aus.

Auch nach vier Jahren kaum Wachstum

Die Wirtschaft würde sich erst wieder nach drei Jahren erholen. Im Jahr vier nach dem Wirtschaftsschock läge dass Niveau der gesamtwirtschaftlichen Leistung aber immer noch rund 4 Prozent tiefer. Dies lässt die Ökonomen von Bakbasel ein düsteres Fazit ziehen: «Selbst bei günstigen Annahmen wären die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen massiv.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?