/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bei Beobachtung klauen Möwen seltener

Silbermöwen stehlen seltener Essen von Menschen, wenn man sie im Blick behält. Das zeigt eine Studie von Forscherinnen der britischen Universität Exeter.

 

 

Silbermöwen stehlen seltener Essen von Menschen, wenn man sie im Blick behält. Das zeigt eine Studie von Forscherinnen der britischen Universität Exeter.

Die bis 65 Zentimeter langen Möwen scheinen sich Menschen gerne von hinten zu nähern, um in einem Überraschungsmoment ihr Essen zu schnappen, schreibt das Team um Madeleine Goumas im Fachblatt «Biology Letters».

Die Forscherinnen hatten in Küstenstädten von Cornwall testweise Pommes auf den Boden gestellt. Anschliessend erfassten sie, wie viele Möwen sich dem Essen näherten, wenn sie unbeobachtet waren, und wie viele Vögel sich das trauten, wenn sie angeschaut werden.

Das Ergebnis: Sah niemand hin, kam mehr als jede dritte Möwe (36 Prozent) in die Nähe der Pommes. Unter Beobachtung wagte sich nur etwa jedes vierte Tier (26 Prozent) heran. Ausserdem liessen sich die meisten Möwen mehr Zeit auf dem Weg zu dem Essen, wenn sie beobachtet wurden.

Allerdings: Fast zwei Drittel der Tiere näherten sich den Pommes innerhalb von fünf Minuten überhaupt nicht, wie das Team schreibt. «Es sieht so aus, als könnten ein paar freche Möwen den Ruf aller ruinieren», sagt Ko-Autorin Neeltje Boogert.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.89%
    • Hauptsächlich die Frau:
      31.09%
    • Beide zusammen:
      7.77%
    • Ist nicht klar geregelt:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 386

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?