/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Beim Laufhof zwei Zugänge planen

Laufhöfe bieten eine Alternative, den Tieren auch im Winter Bewegung und Aussenklima zu ermöglichen. Tipps zur baulichen Ausrichtung, Laufflächen und einer guten Akzeptanz gibt das «Elite-Magazin» online.

 

 

Laufhöfe bieten eine Alternative, den Tieren auch im Winter Bewegung und Aussenklima zu ermöglichen. Tipps zur baulichen Ausrichtung, Laufflächen und einer guten Akzeptanz gibt das «Elite-Magazin» online.

Den Laufhof sollte man nach Süden bzw. Südosten ausrichten, damit die Kühe die winterliche Sonneneinstrahlung nutzen können. Lässt sich der Laufhof nur nach Osten oder Westen ausrichten, ist ein Windschutz sinnvoll.   

Je grösser, desto besser nehmen die Kühe den Auslauf an. Als Empfehlung gelten 2,5m2 pro Kuhplatz und eine Mindestbreite von 5m. Der Auslauf sollte rechteckig sein und im Idealfall über mindestens zwei Zugänge verfügen, die jeweils eine Mindestbreite von 2,5m aufweisen. Damit durch die Zugänge kein Wind in den Stall drücken kann, sollten sie mit Streifenvorhängen oder selbst schliessenden Toren ausgestattet sein.

Die Höhe der Einzäunung der Ausläufe sollte mindestens 1,20 m betragen und die Querstreben in einem Abstand von 0,3 bis 0,4m eingebaut werden. Ein schwenkbares Tor ermöglicht es, dass man den Auslauf im Notfall auch mit dem Hoflader befahren kann. Daneben sollte ein Personenschlupf das sichere Betreten und Verlassen gewährleisten. Wichtig ist, dass der Harn schnell abfliessen kann.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?