/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Benzin und Diesel immer teurer

 

Die rasante Erholung von der Krise, Engpässe beim Transport und ein hoher Dollarpreis lassen die Benzin- und Dieselpreise an Schweizer Tankstellen in die Höhe schnellen. Doch zum Tank-Tourismus kommt es laut Experten nicht – denn die Preissteigerungen sind europaweit gross.

 

Welcher Autofahrer kennt es nicht: Die Zapfpistole steckt in der Öffnung, die Pumpe beginnt zu surren und Benzingeruch steigt in die Nase. Drei Minuten später ist der Van wieder für die nächsten 700 Kilometer fahrbereit. Doch an der Kasse folgt sogleich die Ernüchterung: «120,00» zeigen die grünen Lettern an. «Das war auch schon einmal günstiger!», denkt man sich.

 

20 Prozent teurer

 

Tatsächlich haben die Benzinpreise seit Jahresbeginn deutlich zugenommen. Etwa einen Aufschlag von 20 Prozent gab es seit Anfang Jahr auf Benzin und Diesel, wie Patrick Staubli von der Avia Vereinigung auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP erklärt. Laut Ramon Werner von der Oel-Pool AG, die unter anderem die Ruedi-Rüssel- und Miniprix- sowie seit kurzen auch die BP-Tankstellen in der Schweiz betreibt, gingen die Preise in absoluten Zahlen beim Benzin um 38 Rappen und beim Diesel um 35 Rappen hoch.

 

Die Gründe dafür sind vielseitig, wie Werner erläutert. Der Benzinpreis setzt sich aus Steuern, dem Rohölpreis und den Wechselkursen zusammen. Die Steuern machen laut Werner etwa die Hälfte des Preises aus. Bei einem Preis von 1,80 Franken pro Liter zahlt man demnach 95 Rappen Steuern für Benzin und 98 Rappen für Diesel. Diese Preise bleiben konstant. Wenn sich aber der für den Rohölhandel wichtige US-Dollar oder der Rohölpreis verändern, schlägt sich das auch auf den Benzinpreis nieder.

 

Ölpreis auf Dreijahreshoch

 

Und genau das geschieht aktuell. Der Ölpreis erreichte in der vergangenen Woche den höchsten Stand seit drei Jahren. Zwischenzeitlich kostete ein Fass der Nordseesorte Brent 85,66 US-Dollar. Gleichzeitig ist der Dollar im Vergleich zum Schweizer Franken gestiegen. Die höheren Ölpreise können also nicht durch positive Währungseffekte abgefedert werden.

 

Verantwortlich für die Teuerung des Rohöls ist gemäss Werner in erster Linie das massive wirtschaftliche Hochfahren der Industrie nach der Krise. «Firmen brauchen nach wie vor Öl, Gas und Kohle, um ihre Güter herzustellen. Dadurch steigt die Nachfrage und – solange das Angebot nicht mithalten kann – auch der Preis», sagt er.

 

Rhein hat zu wenig Wasser

 

Zudem reisen die Leute seit der Lockerung der Corona-Massnahmen wieder vermehrt herum und verbrauchen Treibstoff, wie Roland Bilang, Geschäftsführer des Verbandes der Importeure flüssiger Brenn- und Treibstoffe, Avenergy, erklärt.

 

Doch es gibt noch einen zweiten gewichtigen Faktor, der die Preise hochjagt: Der Rhein als wichtige Handelsroute für Öl führt zu wenig Wasser. Weil die Wasserstände so tief sind, können die Frachtschiffe weniger stark beladen werden und es entstehen Engpässe. Aktuell liegen die Frachtkosten laut Werner bei 54 Franken pro Kubikmeter. Im Juni waren es noch fast fünfmal weniger, nämlich knapp 12 Franken. Auf den Liter Benzin heruntergerechnet erhöht sich der Preis dadurch um rund 2 Rappen.

 

Zu guter Letzt wirkt noch der lokale Wettbewerb auf den Benzinpreis ein. Bilang erklärt es folgendermassen: «Jede Tankstelle hat ihre eigene Kostenstruktur – zum Beispiel Personalaufwand, Mieten, Amortisation – und ihre eigene Beschaffungsstrategie.» Das erklärt, warum das Tanken in der Stadt meist teurer ist als auf dem Land.

 

Betreiber stellen keinen Tank-Tourismus fest

 

Auch in Deutschland und Frankreich leiden die Autofahrer unter deutlich höheren Benzinkosten. Der Rohölpreis wirkt sich laut Werner überall etwa im gleichen Masse aus. In Deutschland fallen aber noch zusätzliche Steuern an. Zudem werden dort die höheren Preise schneller an die Konsumenten weitergegeben.

 

«Dort zahlt man teils in den Hauptverkehrszeiten mehr als in den Randzeiten», erklärt Werner. In der Schweiz ist das anders: Hierzulande werden die steigenden Preise über die Margen kompensiert. Trotzdem bemerken die Tankstellenbetreiber kaum Tank-Tourismus. «Laut unseren Abklärungen wird aktuell keine Entwicklung festgestellt, dass mehr Personen aus dem grenznahen Ausland in der Schweiz tanken», sagt Staubli von der Avia Vereinigung. Tank-Tourismus gebe es nur, wenn die Preisdifferenz längerfristig bestehen bleibe, bekräftigt auch Werner von der Oel-Pool AG. «Was einen viel grösseren Einfluss hat, ist der Euro-Kurs.»

 

Preise bleiben hoch

 

Wie lange der Ölpreis noch steigt, wollen die Experten nicht abschliessend beurteilen. Das wäre ein Blick in die Glaskugel, erklärt Werner. Sie tendieren aber dazu, von einer weiteren Erhöhung des Preises über die nächsten Wochen bis Monate auszugehen, weil die Nachfrage durch die rasche Wirtschaftserholung weiter steigen dürfte. «Langfristig wird der Ölpreis aber wohl eher fallen», sagt Werner. Denn die Menschheit werde immer effizienter und finde allmählich mehr Alternativen zum Treibstoff Öl.

 

Rückblickend auf die letzten fünf Jahre relativiert sich die Preisentwicklung übrigens, wie Martina Elisabeth Wagner von Agrola sagt. Denn nach dem pandemiebedingten Preiseinbruch im Frühling 2020 hatten sich die Preise in den letzten Monaten stabilisiert. «Die Höchststände von 2008 und 2012 sind nicht erreicht», so Wagner.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Jonas Hartmann | 26.10.2021
    Die Abgaben an den Bund bleiben konstant. Aber die Preisänderung an der Zapfsäule machen die Erdölfirmen. Wenn die Preise jetzt durch die Decke gehen, dann haben die Grünen, Sozis, Somaruga und weiss der Geier wer noch, nichts damit zu tun. Steht aber in jeder Zeitung, wieso die Preise jetzt steigen. Musst dich halt mal informieren. Also hör auf, mich als Kommunisten zu beschimpfen.
  • Beat Furrer | 26.10.2021
    Jonas, mehr als die Hälfte des Preises nimmt der Staat. Deine Schlussfolgerung tönt kommunistisch!
  • Jonas Hartmann | 24.10.2021
    Wer macht den Benzinpreis? Der Bundesrat? Somaruga? Die GLP? Die Grünen? Die SP? Hast du schon einmal etwas von Privatwirtschaft und Erdölfirmen gehört? Und irgendewas von Angebot und Nachfrage? Wie und wo informierst du dich? Schlussfolgerung: Jagt dann mal die Erdölfirmen zum Teufel!
  • Neidhart | 23.10.2021
    Nur noch mehr Grüne und GLP SP wählen samt Bundesrätin Somaruga soltte alle zum Teufel
    jagen

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.67%
  • Ja, aus Mais:
    10.68%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    4.23%
  • Nein:
    80.42%

Teilnehmer insgesamt: 899

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?