/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Berggebiet für Ernährungssicherheit

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) unterstützt den neuen Verfassungsartikel zur Ernährungssicherheit, über den am 24. September abgestimmt wird. Er sei ein klares Signal zur Stärkung des Kulturlandschutzes und zur Förderung der Wertschöpfung im Inland.

 

 

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) unterstützt den neuen Verfassungsartikel zur Ernährungssicherheit, über den am 24. September abgestimmt wird. Er sei ein klares Signal zur Stärkung des Kulturlandschutzes und zur Förderung der Wertschöpfung im Inland.

Der Verfassungsartikel stelle ein Gesamtkonzept vom «Feld bis auf den Teller» dar, teilte die SAB am Freitag mit. Er stärke eine Lebensmittelproduktion, die an die unterschiedlichen Standorte angepasst und auf den Markt ausgerichtet sei und effizient mit den Ressourcen umgehe.

Dies sei auch eine Chance für die Berglandwirtschaft. Denn für die die Berggebiete sei die produzierende Landwirtschaft von existenzieller Bedeutung. Nur sie garantiere langfristig die dezentrale Besiedelung und die Pflege der Kulturlandschaft. Mit dem Verfassungsartikel werde diese produzierende Landwirtschaft gestärkt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?