/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Berggebiete fordern schnelles Web

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) hat in einer Resolution den raschen Ausbau der Breitbandinfrastrukturen gefordert. Damit die Chancen der Digitalisierung auch in den Berggebieten und ländlichen Räumen genutzt werden könnten, brauche es entsprechende Infrastrukturen.

 

 

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) hat in einer Resolution den raschen Ausbau der Breitbandinfrastrukturen gefordert. Damit die Chancen der Digitalisierung auch in den Berggebieten und ländlichen Räumen genutzt werden könnten, brauche es entsprechende Infrastrukturen.

Der Ausbau der Hochbreitbandinfrastrukturen erfolge in der Schweiz jedoch rein marktgetrieben. Dadurch würden tendenziell zuerst eher die urbanen Gebiete mit einem grossen Marktpotenzial erschlossen, heisst es gemäss einer Mitteilung vom Donnerstag in der an der Generalversammlung der SAB in Hergiswil LU verabschiedeten Resolution.

Bereits heute bestehe in der Schweiz ein ausgeprägter digitaler Graben zwischen gut erschlossenen urbanen und schlecht erschlossenen ländlichen Gebieten. Damit auch die Berggebiete und ländlichen Räume von den Chancen der Digitalisierung profitieren könnten, müsse die Hochbreitbandinfrastruktur dringend rasch ausgebaut werden.

Die gesetzlich festgeschriebene Breitbandgrundversorgung müsse unverzüglich von zwei Megabit pro Sekunde auf mindestens zehn Megabit pro Sekunde angehoben werden, fordert die SAB. Der Bund müsse eine Breitbandstrategie erarbeiten, in der er aufzeige, wie jene Gebiete mit Hochbreitband erschlossen werden könnten, in denen die entsprechenden Infrastrukturen durch den Markt nicht oder nur ungenügend bereit gestellt würden.

Wo nötig müssten auch finanzielle Mittel bereit gestellt werden. Der Bundesrat wird aufgefordert, in der bevorstehenden Revision des Fernmeldegesetzes auf investitionshemmende Regulierungsansätze zu verzichten. Kantone und Gemeinden müssten unter anderen in ihren Baugesetzen Anreize schaffen für die Verlegung von Leerrohren, damit Synergien genutzt und Kosten reduziert werden könnten. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?