/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bern: Meldepflicht für Japankäfer

 

In den letzten Jahren hat sich der Japankäfer im Südtessin verbreitet. Um Schäden möglichst zu vermeiden, müssen Beobachtungen oder Verdachtsfälle im Kanton Bern gemeldet werden. 

 

2017 wurde der Japankäfer erstmals an der Südgrenze der Schweiz nachgewiesen, und es droht eine weitere Verbreitung in der Schweiz und Europa. Sowohl die erwachsenen Käfer als auch die Engerlinge gefährden die Landwirtschaft Europas.

 

Als Engerlinge fressen sie vorzugsweise die Wurzeln von Gräsern und verursachen Schäden an Wiesen und Weiden, wie sie auch von einheimischen Engerlingen bekannt sind. Die erwachsenen Käfer befallen mehr als 300 verschiedene Pflanzen. Darunter befinden sich Kulturpflanzen wie Reben, Beerenarten wie Erdbeere, Brombeere, Himbeere oder Heidelbeere, Steinobst, Apfelbäume, Mais und Soja, aber auch Gehölze wie Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Linde, Pappel und Weide.

 

Um den Schädling effektiv zu bekämpfen, ist eine frühzeitige Erkennung zentral. Hat sich der Japankäfer einmal etabliert, wird die Ausrottung schwierig. Die Bekämpfung von adulten Tieren, welche die grössten Schäden verursachen, ist fast unmöglich.

 

Beobachtungen oder Verdachtsfälle können der Fachstelle Pflanzenschutz des Kantons Bern mit dem Online-Formular gemeldet werden. Es können auch Fotos hochgeladen werden.

 

Merkmale

 


Der Japankäfer ist 8 bis 12 mm lang und sieht ähnlich aus wie der Gartenlaubkäfer. Er lässt sich an drei Merkmalen erkennen: ein auffälliger goldgrün schimmernder Halsschild, fünf weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs und zwei zusätzliche Haarbüschel am letzten Hinterleibsegment. Im Juni schlüpfen die adulten Japankäfer und beginnen mit der Paarung und der Nahrungsaufnahme. Die Hauptflugzeit dauert von Juni bis September mit Höhepunkt im Juli. Dann sind die Japankäfer am ehesten zu sehen. sum

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      29.47%
    • Nein, nie:
      34.44%
    • Ja, je nach Kuh:
      18.2%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      9.61%
    • Manchmal:
      8.27%

    Teilnehmer insgesamt: 1269

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?